Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
vereinzeln
ver|ein|zeln: 1. (Forstw., Landw.) dicht stehende Jungpflanzen o. Ä. durch Wegnehmen eines entsprechenden Teils so in ihrer Zahl verringern, dass die verbleibenden genügend Platz haben, sich zu entwickeln; ↑"ausdünnen" (1 b): junge Bäume v.; Wenn man ... mit den Knien auf dem Boden die Zuckerrüben zu v. hatte (Blick auf Hoechst 8, 1984, 8). 2. (geh.) voneinander trennen, absondern [u. dadurch isolieren]: die Weite der Landschaft vereinzelt die Menschen; ... denn es sei die vereinzelteste Art von Traum, die jeder nur für sich habe (Muschg, Sommer 184); Wo ... sich jeder so weit v. (sich absondern, isolieren) kann, dass er nicht einmal mehr mit jemandem sprechen muss (Gregor-Dellin, Traumbuch 136); Auch die, die allein aus dem Nebel kommen, erweisen sich ... häufig als ein Paar, um sich dann wieder zu v. (sich abzusondern, voneinander zu trennen; Hofmann, Fistelstimme 134). 3. zunehmend spärlicher, seltener werden: ... junges Gebüsch und Birkenstämme streuten sich ein, sie wurden zahlreicher, während die Kiefern sich vereinzelten und plötzlich fortblieben (Kasack, Birkenwäldchen 47).
ver|ein|zeln