Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Vorsicht
Vor|sicht, die; - [mhd. vürsiht, ahd. foresiht = Vorsorge, rückgeb. aus ↑"vorsichtig"]: 1. aufmerksames, besorgtes Verhalten in Bezug auf die Verhütung eines möglichen Schadens: V.!; V., Glas/bissiger Hund/Stufe!; V., zerbrechlich/frisch gestrichen!; V. an der Bahnsteigkante/bei [der] Abfahrt des Zuges!; Aber V. bei der letzten Schleuse: Die Gäste des Cafés ... sitzen vis-à-vis und beobachten genau, wie gut Sie Ihr schwimmendes Ferienhaus manövrieren können (a & r 2, 1997, 70); V. vor Salaten, rohem Gemüse (a & r 2, 1997, 46); äußerste, große, übertriebene, unnötige V.; hier ist V. geboten, nötig, am Platze; Unwillkürliche V. ließ mich meinen wahren Namen verleugnen (Rinser, Mitte 52); V. üben, walten lassen; alle V. außer Acht lassen; die gefährliche Situation im Konvent ... erfordert erhöhte V. (St. Zweig, Fouché 48); Der Apotheker Acquistapace brauchte keine V. mehr (H. Mann, Stadt 298); Er schien alle V. abgeworfen zu haben, die ihn sonst beherrschte (Musil, Mann 751); vorsichtig begrüßte sie dann den Fremden, legte aber schon bald alle V. ab (Theisen, Festina 68); etw. aus V. tun; dass die zeitgenössischen Quellen ... mit aller kritischen V. benutzt ... wurden (Kasack, Webstuhl 6); er, was sie sagt, ist mit V. zu genießen (ihm, ihrer Äußerung gegenüber ist große Zurückhaltung geboten); sie riet [mir] zur V.; ich nehme zur V. (sicherheitshalber; für alle Fälle) eine Tablette; Spr V. ist die Mutter der Weisheit/(ugs.:) der Porzellankiste; V. ist besser als Nachsicht (ugs. scherzh.; man tut gut daran, mögliche Gefahren rechtzeitig zu bedenken; Nachsicht steht hier für „Nachsehen“); *mit V. zu genießen sein (ugs.; 1. so geartet sein, dass Vorsicht, Sich-in-Acht-Nehmen, Zurückhaltung nötig ist: unser neuer Klassenlehrer ist mit V. zu genießen. 2. nicht sehr zuverlässig, nicht sicher sein; eher fragwürdig, unglaubwürdig sein: Hängebrücken sind mit V. zu genießen [a & r 2, 1997, 112]; diese Aussage ist mit V. zu genießen). ∙ 2. Vorsehung: wo ich leicht zu verleiten wäre, wider die V. zu murren (Lessing, Minna I, 6); Die V.: Hat sie denn nicht Recht (Lessing, Nathan III, 10); Himmlische V.! Rette, o rette meinen sinkenden Glauben (Schiller, Kabale III, 6).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Vorsicht