Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Versammlung
Ver|sạmm|lung, die; -, -en [1: im 15. Jh. versamblung]: 1. a) das Versammeln, Sichversammeln, Zusammenkommen: Alarm vormittags war zu begrüßen, weil der Unterricht ausfiel und die V. der ganzen Oberschule im Keller zu Disziplinschwierigkeiten reichen Anlass bot (Küpper, Simplicius 73); b) Zusammenkunft, Beisammensein mehrerer, meist einer größeren Anzahl von Personen zu einem bestimmten Zweck: eine öffentliche, politische V.; die V. ist gut, schlecht besucht; Hier im Keller hat jedoch eine V. ... stattgefunden (Plievier, Stalingrad 287); eine V. einberufen, leiten, verbieten, auflösen, stören, besuchen; ich erkläre hiermit die V. für eröffnet, geschlossen; Gestern Abend war ein Haufen Männer ... dort und hat eine gewichtige V. abgehalten (Fels, Kanakenfauna 51); Man hatte angeordnet, meine V. zu sprengen (Niekisch, Leben 209); Die einzigen -en in der Bucht, an denen ich das Jahr über teilnahm, das waren die sonntäglichen Gottesdienste (Handke, Niemandsbucht 964); auf einer V. sprechen; in einer V. sein; von einer V. kommen; zu einer V. gehen; c) mehrere, meist eine größere Anzahl von Personen, die sich zu einem bestimmten Zweck versammelt haben: eine große, vielköpfige V.; Die gesetzgebende V. soll nicht auf die Aufgabe beschränkt sein, Gesetze zu erlassen (Fraenkel, Staat 118); Ein Student habe nach seinem Referat vor der ganzen V. an ihn die Frage gerichtet (Leonhard, Revolution 79). 2. (Reiten) a) das Versammeln (2) eines Pferdes; b) versammelte (2) Haltung eines Pferdes: Die noch stärkere Erholung für ein Pferd, das längere Zeit in hoher V. ging (Dwinger, Erde 91).
Ver|sạmm|lung, die; -, -en [1: im 15. Jh. versamblung]: 1. a)