Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Verlust
Ver|lụst, der; -[e]s, -e [mhd. verlust, ahd. farlust, zu ↑"verlieren"]: 1. das Verlieren (1): der V. der Brieftasche, des Koffers; Frau Rubner beklagte den V. zweier Perlenketten ... und kostbarer Broschen (Menzel, Herren 25); bei V. kann kein Ersatz geleistet werden; in V. geraten (Amtsspr.; verloren gehen); Ü Meine Erinnerungen! Es war ganz und gar kein V., dass sie nicht mehr die meinen zu sein hatten (Th. Mann, Krull 298); ... die Erfahrung des -s eines geschlossenen Weltbilds (Deubzer, Methoden 48). 2. das Verlieren (2 b): der V. des Vaters schmerzte sie sehr. 3. das Verlieren (3 a); Einbuße: der V. des gesamten Vermögens; dem Gegner große -e beibringen; der Gegner hatte, erlitt schwere -e; Mit furchtbarem V. an Menschen und Material ... haben die Engländer ihre Armee wieder auf die Schiffe gepackt und sind heimgefahren (St. Zweig, Fouché 141). 4. fehlender finanzieller, materieller Ertrag [eines Unternehmens]; ↑"Defizit" (1): hohe -e machen; Die Bilanz der AG schließt freilich wieder ohne Gewinn und V. ab (Welt 5. 8. 65, 13); ... auch wenn er einen V. von über einem Hunderter am Monatsgehalt einstecken musste (Kühn, Zeit 273); dieses Geschäft brachte 2 000 Mark V.; mit V. arbeiten; etw. mit V. verkaufen.
Ver|lụst, der; -[e]s, -e [mhd. verlust, ahd. farlust, zu ↑"verlieren"]: 1. das Verlieren (1): der V. der Brieftasche, des Koffers; Frau Rubner beklagte den V. zweier Perlenketten ... und kostbarer Broschen (Menzel, Herren 25); bei V. kann kein Ersatz geleistet werden; in V. geraten (Amtsspr.; verloren gehen); Ü Meine Erinnerungen! Es war ganz und gar kein V., dass sie nicht mehr die meinen zu sein hatten (Th. Mann, Krull 298); ... die Erfahrung des -s eines geschlossenen Weltbilds (Deubzer, Methoden 48). 2. das Verlieren (2 b): der V. des Vaters schmerzte sie sehr. 3. das Verlieren (3 a); Einbuße: der V. des gesamten Vermögens; dem Gegner große -e beibringen; der Gegner hatte, erlitt schwere -e; Mit furchtbarem V. an Menschen und Material ... haben die Engländer ihre Armee wieder auf die Schiffe gepackt und sind heimgefahren (St. Zweig, Fouché 141). 4. fehlender finanzieller, materieller Ertrag [eines Unternehmens]; ↑"Defizit" (1): hohe -e machen; Die Bilanz der AG schließt freilich wieder ohne Gewinn und V. ab (Welt 5. 8. 65, 13); ... auch wenn er einen V. von über einem Hunderter am Monatsgehalt einstecken musste (Kühn, Zeit 273); dieses Geschäft brachte 2 000 Mark V.; mit V. arbeiten; etw. mit V. verkaufen.