Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Verkauf
Ver|kauf, der; -[e]s, Verkäufe [frühnhd.]: 1. das Verkaufen (1 a): der illegale, verbilligte V. von Produkten [ins Ausland]; Die Ölquellen erschließen Reichtum nur dann, wenn der stetige V. des Öls garantiert ist (Dönhoff, Ära 169); der V. von Waren, Eintrittskarten; die seit Anfang Juni laufenden Verkäufe von solcher Butter (Welt 2. 8. 65, 11); Nach der Katastrophe in Tschernobyl ... gingen in der Schweiz die Verkäufe einzelner Warengruppen ... stark zurück (NZZ 27. 8. 86, 37); V. von/(Kaufmannsspr. selten:) in Textilien; ein V. mit Gewinn, Verlust; V. auch außer Haus, über die Straße (Hinweis an Cafés usw.); einen V. rückgängig machen; Ich war ja allerlei anderes gewöhnt: Auerhähne schießen ..., in die Kreisstädte fahren und die Verkäufe bewerkstelligen (abwickeln; Hauptmann, Schuß 6); etw. zum V. anbieten; wenn eine Bank ... zum V. von Staatspapieren an der Börse schreitet (Fraenkel, Staat 365); etw. zum V. bringen (Papierdt.; etw. verkaufen); ... bis die hohen Anforderungen unserer Prüflabors erfüllt sind, das Gerät zum V. freigegeben werden kann (Brückenbauer 11. 9. 85, 22); das Grundstück kommt, steht zum V. (wird zum Kauf angeboten). 2. (Kaufmannsspr.) Verkaufsabteilung: Einkauf und V.; sie arbeitet im V.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Verkauf