Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Verhältnis
Ver|hạ̈lt|nis, das; -ses, -se [zu 1"verhalten" (2)]: 1. Beziehung, in der sich etw. mit etw. vergleichen lässt od. in der etw. an etw. anderem gemessen wird; ↑"Relation" (1 a): das entspricht einem V. von drei zu eins, 3 : 1; im V. zu früher (verglichen mit früher) ist sie jetzt viel toleranter; sein Kopf war klein im V. zu seinen breiten Schultern (Baum, Paris 152); der Aufwand stand in keinem V. zum Erfolg (war, gemessen an dem erzielten Erfolg, viel zu groß). 2. Art, wie jmd. zu jmdm., etw. steht; persönliche Beziehung: sein V. zu seinen Eltern war gestört; das V. zwischen den Geschwistern ist sehr eng; es herrscht ein vertrautes V. zwischen uns; ein gutes, kameradschaftliches, freundschaftliches, herzliches V. zu jmdm. haben; sie hat, findet kein [rechtes] V. zur Musik; In welchem V. stehen Sie zu dem Inhaftierten? (Bobrowski, Mühle 181); Ü ... dass dieses innige V. von Volk und Sprache für alle Zeiten ein leuchtendes Vorbild bleiben wird (Thieß, Reich 403). 3. a) (ugs.) über eine längere Zeit bestehende intime Beziehung zwischen zwei Menschen; Liebesverhältnis: ein V. mit jmdm. anfangen, beenden; mit jmdm. ein V. haben; die beiden haben ein V. [miteinander]; er unterhielt mit/zu ihr ein V.; Eine Tochter aus diesem V. ... heiratete später in die Familie Aquino ein (Stern, Mann 347); Ü vielleicht war es Sünde, das Leben zu lieben und kein seriöses V. mit ihm zu haben (Erich Kästner, Fabian 84); b) jmd., mit dem man ein ↑"Verhältnis" (3 a) hat: sie ist sein V.; Damit Sie sich auskennen: Meine Tochter ist kein schlampiges V. für einen hergelaufenen Hallodri (Kühn, Zeit 343). 4. Umstände, äußere Zustände; für jmdn., etw. bestimmende Gegebenheiten: bei ihnen herrschen geordnete -se; sie liebt klare -se; meine -se (finanziellen Möglichkeiten) erlauben mir solche Ausgaben nicht; wie sind die akustischen -se in diesem Saal?; die gesellschaftlichen -se einer Zeit; das Streben der Gesetzgeber, ... veränderten wirtschaftlichen und sozialen -sen Rechnung zu tragen (Fraenkel, Staat 314); Frieda, die doch mit den hiesigen -sen so vertraut sei (Kafka, Schloß 128); er ist ein Opfer der politischen -se; in bescheidenen, guten, gesicherten -sen leben; sie kommt/stammt aus kleinen -sen (aus einfachem, kleinbürgerlichem Milieu); ... und von der rechten Tischseite begann der Antiquar für seine -se ungewöhnlich schnell und heftig auf mich einzureden (Gregor-Dellin, Traumbuch 92); sie lebt über ihre -se (gibt mehr Geld aus, als es ihre finanzielle Situation eigentlich erlaubt); wenn ein Mensch von seiner Familie weggerissen sei und unter solchen anomalen -sen leben müsse, wie es das Zellendasein mit sich bringe ... (Niekisch, Leben 297).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Verhältnis