Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Verhalten
Ver|hạl|ten, das; -s, (Fachspr.:) -: Art u. Weise, wie sich ein Lebewesen, etw. 1verhält (1): ein anständiges, tadelloses, seltsames, taktisch kluges, fahrlässiges V.; ein aggressives, provozierendes, skandalöses V.; menschliches, frühkindliches V.; wer geklaut hat, der sitzt dann wegen Arbeitsscheu und gesellschaftsschädigendem V. (Zwerenz, Quadriga 158); Sein inneres V. (seine innere Haltung) zu dieser Publikation (Reich-Ranicki, Th. Mann 60); das V. in Notsituationen; ein arrogantes V. an den Tag legen; sein V. [jmdm. gegenüber, gegen jmdn., zu jmdm.] ändern; Nur noch eine Auskunft musst du mir geben, damit ich danach mein V. einrichten kann (Kirst, Aufruhr 134); jmds. V. [nicht] verstehen, sich nicht erklären können, missbilligen, verurteilen; Tiere mit geselligem V.; Ü das V. von Viren, eines Gases untersuchen.
Ver|hạl|ten, das; -s, (Fachspr.:) -: Art u. Weise, wie sich ein Lebewesen, etw. 1verhält (1): ein anständiges, tadelloses, seltsames, taktisch kluges, fahrlässiges V.; ein aggressives, provozierendes, skandalöses V.; menschliches, frühkindliches V.; wer geklaut hat, der sitzt dann wegen Arbeitsscheu und gesellschaftsschädigendem V. (Zwerenz, Quadriga 158); Sein inneres V. (seine innere Haltung) zu dieser Publikation (Reich-Ranicki, Th. Mann 60); das V. in Notsituationen; ein arrogantes V. an den Tag legen; sein V. [jmdm. gegenüber, gegen jmdn., zu jmdm.] ändern; Nur noch eine Auskunft musst du mir geben, damit ich danach mein V. einrichten kann (Kirst, Aufruhr 134); jmds. V. [nicht] verstehen, sich nicht erklären können, missbilligen, verurteilen; Tiere mit geselligem V.; Ü das V. von Viren, eines Gases untersuchen.