Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Verhaftung
Ver|hạf|tung, die; -, -en: 1. das Verhaften (1): diese V. sei irrtümlich erfolgt (Feuchtwanger, Erfolg 548); Es gab ein paar -en (Seghers, Transit 33); jmds. V. veranlassen, anordnen, rückgängig machen, aufheben; er konnte der V. nur knapp entgehen; sie entzog sich der V. durch Flucht; Die Welle von -en und Gerichtsurteilen ... hatte bald solche Ausmaße angenommen, dass ... (Leonhard, Revolution 69). 2. (selten) das Verhaftetsein: die V. in der Tradition; Tragisch in dem Sinne einer V. des Menschen in alles Herkömmliche (Pilgrim, Mensch 93).
Ver|hạf|tung, die; -, -en: 1. das Verhaften (1): diese V. sei irrtümlich erfolgt (Feuchtwanger, Erfolg 548); Es gab ein paar -en (Seghers, Transit 33); jmds. V. veranlassen, anordnen, rückgängig machen, aufheben; er konnte der V. nur knapp entgehen; sie entzog sich der V. durch Flucht; Die Welle von -en und Gerichtsurteilen ... hatte bald solche Ausmaße angenommen, dass ... (Leonhard, Revolution 69). 2. (selten) das Verhaftetsein: die V. in der Tradition; Tragisch in dem Sinne einer V. des Menschen in alles Herkömmliche (Pilgrim, Mensch 93).