Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Vergünstigung
Ver|gụ̈ns|ti|gung, die; -, -en: Vorteil, den man aufgrund bestimmter Voraussetzungen genießt: soziale, steuerliche -en; -en bieten, gewähren, genießen; ... wobei er alle möglichen Leute belastete in der Hoffnung, sich -en zu verschaffen (Heym, Schwarzenberg 151); ... dass die Wahl eines Polen zum Papst den Christen in den Ostblockländern mehr Nachteile als -en bereitet habe (Saarbr. Zeitung 19. 12. 79, 2); Er steckte ihnen (= den Kindern) kleine -en (Geschenke) zu und dachte nicht daran, ein tüchtiger, berechnender Geschäftsführer zu sein (Strittmatter, Wundertäter 221).
Ver|gụ̈ns|ti|gung, die; -, -en: Vorteil, den man aufgrund bestimmter Voraussetzungen genießt: soziale, steuerliche -en; -en bieten, gewähren, genießen; ... wobei er alle möglichen Leute belastete in der Hoffnung, sich -en zu verschaffen (Heym, Schwarzenberg 151); ... dass die Wahl eines Polen zum Papst den Christen in den Ostblockländern mehr Nachteile als -en bereitet habe (Saarbr. Zeitung 19. 12. 79, 2); Er steckte ihnen (= den Kindern) kleine -en (Geschenke) zu und dachte nicht daran, ein tüchtiger, berechnender Geschäftsführer zu sein (Strittmatter, Wundertäter 221).