Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
[V]
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Ventil
Ven|til, das; -s, -e [mlat. ventile = Wasserschleuse; Windmühle, zu lat. ventus = Wind]: 1. Vorrichtung, mit der das Ein-, Aus-, Durchlassen von Flüssigkeiten od. Gasen gesteuert wird: die -e an einem Motor; das V. eines Autoreifens, eines Dampfkessels; das V. ist undicht, schließt nicht, ist verstopft; ein V. öffnen, schließen; Aber auch das Fett, mit dem offen liegende -e geschmiert werden, kann brennen (FAZ 9. 7. 99, 9); die -e (Kfz-T. Jargon; das Ventilspiel) einstellen; Ü Ich brauchte ein V. für meine Angst. Ich suchte einen Halt oder einen Trost, gleich wo er sich mir bot (Thorwald, Chirurgen 53); Der Gouverneur der Banca d'Italia ... hält die ... Austeritymaßnahmen für ausreichend, um die Bilanzkurve wieder nach oben zu führen. Dennoch würde die Regierung die -e noch weiter zudrehen, wenn dies notwendig sein sollte (Zeit 27. 3. 64, 7). 2. a) mechanische Vorrichtung an Blechblasinstrumenten, die das Erzeugen aller Töne der chromatischen Tonleiter ermöglicht; b) Mechanismus an der Orgel, durch den die Zufuhr des Luftstroms reguliert wird.
Ven|til, das; -s, -e [mlat. ventile = Wasserschleuse; Windmühle, zu lat. ventus = Wind]: 1. Vorrichtung, mit der das Ein-, Aus-, Durchlassen von Flüssigkeiten od. Gasen gesteuert wird: die -e an einem Motor; das V. eines Autoreifens, eines Dampfkessels; das V. ist undicht, schließt nicht, ist verstopft; ein V. öffnen, schließen; Aber auch das Fett, mit dem offen liegende -e geschmiert werden, kann brennen (FAZ 9. 7. 99, 9); die -e (Kfz-T. Jargon; das Ventilspiel) einstellen; Ü Ich brauchte ein V. für meine Angst. Ich suchte einen Halt oder einen Trost, gleich wo er sich mir bot (Thorwald, Chirurgen 53); Der Gouverneur der Banca d'Italia ... hält die ... Austeritymaßnahmen für ausreichend, um die Bilanzkurve wieder nach oben zu führen. Dennoch würde die Regierung die -e noch weiter zudrehen, wenn dies notwendig sein sollte (Zeit 27. 3. 64, 7). 2. a) mechanische Vorrichtung an Blechblasinstrumenten, die das Erzeugen aller Töne der chromatischen Tonleiter ermöglicht; b) Mechanismus an der Orgel, durch den die Zufuhr des Luftstroms reguliert wird.