Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
							[U]
					    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			unterhalten
                        
un|ter|hạl|ten [beeinflusst von frz. entretenir, soutenir]: 1. für den Lebensunterhalt von jmdm. aufkommen: er hat eine große Familie zu u.; Wenn sie also bald heiraten wollten, hätte ... sie ihn u. müssen (Kemelman [Übers.], Dienstag 203). 2. a) für den ↑"Unterhalt" (2) von etw. sorgen: Straßen, Gebäude u.; schlecht unterhaltene Gleisanlagen; b) [als Besitzer] etw. halten, einrichten, betreiben u. dafür aufkommen: eine Pension u.; der Senat unterhält das Archiv; auch ihre Tochter Sybill, die mittlerweile einen gut gehenden Modesalon in Hamburg unterhielt (Danella, Hotel 382). 3. a) aufrechterhalten: das Feuer im Kamin u. (nicht ausgehen lassen); b) ↑"pflegen" (2 a): gute Verbindungen, Kontakte mit, zu jmdm. u.; die beiden Staaten unterhalten diplomatische Beziehungen; Wir unterhielten sogar eine ständige Repräsentanz in der peruanischen Hauptstadt (Enzensberger, Mittelmaß 169). 4.  [zwanglos, auf angenehme Weise] mit jmdm. über etw. sprechen: sich angeregt, lebhaft [über etw.] u.; ich möchte mich mal mit Ihnen unter vier Augen u.; Jetzt sei es natürlich zu spät ..., aber er werde sich mit ihm morgen gründlich unterhalten (werde eine Aussprache mit ihm herbeiführen; Loest, Pistole 174); Das Gerücht hat ... zumindest bewirkt, dass man sich wieder über die ... Konkordanzzwänge unterhalte (dass man darüber wieder Gespräche führe; Tages Anzeiger 12. 11. 91, 3); ∙  und er verfehlte nicht, sein Lieblingsthema wieder anzustimmen und mich von dem vorgeschlagenen Bau des Pfarrhauses umständlich zu u. (ausführlich mit mir darüber zu reden; Goethe, Dichtung u. Wahrheit 11). 5. jmdn. auf Vergnügen bereitende, entspannende o. ä. Weise [mit etw. Anregendem] beschäftigen, ihm die Zeit vertreiben: seine Gäste [mit spannenden Erzählungen] u.; Ich baue ... Satzperioden von delikater Balance, als gelte es, eine literarisch interessierte Hofgesellschaft zu u. (Stern, Mann 98); sich auf einer Party bestens u.; der Film war sehr unterhaltend.————————
ụn|ter|hal|ten (ugs.): etw. unter etw. halten: einen Eimer u.
			
		    
		un|ter|hạl|ten
ụn|ter|hal|ten

