Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
							[U]
					    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			unsäglich
                        
un|säg|lich [auch: '- - -] [mhd. unsegelich, unsagelich, eigtl. = was sich nicht sagen lässt] (geh.): 1. a) unsagbar: -e Schmerzen, Freuden, Strapazen; ich verfalle recht oft in eine -e Traurigkeit (Rolf Schneider, November 203);  es wurde ihnen Unsägliches zugemutet; b)  ↑"unsagbar" (b): es war u. traurig; ein Achtzigjähriger in u. fleckigem Anzug (Fest, Im Gegenlicht 339); sich u. freuen; Er half eigenhändig mit, den Kranken die enge Stiege hinaufzutragen, obwohl ihn u. vor den Pusteln und den schwärenden Furunkeln ekelte (Süskind, Parfum 133). 2. sehr schlecht, übel, albern, töricht: ein -er Witz; Und er trug ein -es lachsrosa Hemd zu einer grünen Kordhose (Heller, Mann 284); Damals haben wir alles gefressen, was wir kriegen konnten, auch diese -en Buletten (Danella, Hotel 370); Das, was wir heute in diesem Lied als u. empfinden, war damals Ausdruck eines Lebensgefühls (Kraushaar, Lippen 101).
			
		   
		un|säg|lich [auch: '- - -]

