Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
							[U]
					    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			unsicher
                        
ụn|si|cher: 1. a) gefahrvoll, gefährlich, keine Sicherheit bietend: eine -e Gegend; in navigatorisch -en Gewässern (NNN 20. 9. 89, 3); Der Thessalier verbrachte die Nächte lieber auf dem offenen Meer als in den -en Häfen einer Küste (Ransmayr, Welt 208); Einbrecher machen seit Wochen die Gegend u.; *(einen Ort) u. machen (ugs. scherzh.; sich zeitweilig an einem bestimmten Ort aufhalten [um sich dort zu vergnügen o. Ä.]: Paris u. machen; seit ein paar Tagen macht er wieder die Kneipen in der Altstadt u.); b) gefährdet, bedroht: -e Arbeitsplätze erhöhen den Leistungsdruck; der Friede in dieser Region ist -er geworden. 2. a) das Risiko eines Misserfolges in sich bergend, keine [ausreichenden] Garantien bietend; nicht verlässlich, zweifelhaft: eine zu -e Methode; ich weiß es nur aus relativ -er Quelle; ich habe dabei immer ein etwas -es Gefühl (das Gefühl, ein zu hohes Risiko einzugehen); ich mache da nicht mit, die Sache ist mir zu u.! (das Risiko ist mir zu groß!); b) unzuverlässig: ein -er Schuldner. 3. a) einer bestimmten Situation nicht gewachsen, eine bestimmte Fähigkeit nicht vollkommen, nicht souverän beherrschend: mit -en Schritten; er schrieb seinen Namen mit -er Hand; er ist in seinem Urteil sehr u.; das Kind ist noch u. auf den Beinen; b) nicht selbstsicher: ein schüchterner und -er Mensch; sein -es Auftreten machte auch sie ganz u.; er wurde zusehends -er; c) (etw. Bestimmtes) nicht genau wissend: jetzt hast du mich u. gemacht; Sie musterte ihn u. „O ja, Sie sind ... Arnold Aptaker.“ (Kemelman [Übers.], Mittwoch 39); ich bin u., ob das stimmt. 4. nicht feststehend; ungewiss: ein Unternehmen mit -em Ausgang; eine -e Zukunft; sie muss erneut im -en Wahlkreis (Wahlkreis, in dem ein positives Wahlergebnis nicht feststeht) antreten; wer ihn begleiten wird, ist noch u.; ich bin mir noch u. (bin noch unentschieden).
			
		 
		ụn|si|cher

