Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
							[U]
					    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			ungut
                        
ụn|gut: 1. a) [von vagen Befürchtungen begleitet u. daher] unbehaglich: sie hatte bei der Sache ein -es Gefühl; heute sorgen Umweltprobleme und die gerade erst erwachte Furcht vor neuen Weltkriegen für -e Ahnungen (natur 4, 1991, 13); -e Eindrücke, Erwartungen; Dennoch bleibt dies alles in allem eine -e Erinnerung (W. Brandt, Begegnungen 568); b) ungünstig; schlecht; negativ: ein -es Verhältnis; Bei einer Vorlesung in Königsberg ... sei er zwar in -er Verfassung gewesen, ... (Reich-Ranicki, Th. Mann 158); Ausgewogenheit und ... Genauigkeit, völliges Fehlen von Ressentiments oder anderen -en Emotionen zählen zu den herausragenden Kennzeichen britischer Zeithistoriker (Saarbr. Zeitung 28. 12. 79, I); ... muss die Welt an den -en Folgen der Partisanenkriege kranken (Enzensberger, Einzelheiten I, 55); es wird von vielen Beobachtern als -es Omen gewertet, ... (NZZ 23. 12. 83, 10); c) unangenehm: ein etwas -er Beigeschmack; ..., sagte Rahner und lachte u. (v. d. Grün, Glatteis 206). 2. *nichts für u. (es ist nicht böse gemeint): Nichts für u., wirklich, aber dieser Autor ... schien doch ein bisschen schwer von Begriff (Ruark [Übers.], Honigsauger 530).
			
		 
		ụn|gut

