Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
							[U]
					    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			unerhört
                        
1ụn|er|hört [spätmhd. unerhōrt; eigtl. = nie gehört, beispiellos] (geh.): nicht erhört, ↑"unerfüllt" (1): eine -e Bitte; sein Flehen, seine Liebe blieb u.————————
2ụn|er|hört: 1. (oft emotional übertreibend) a) außerordentlich groß, ungeheuer: eine -e Summe; ein -es Tempo; eine -e Anstrengung; eine -e Pracht; eine -e Schlamperei; ich habe selbst auch einen -en Appetit (Normann, Tagebuch 106); Durch eine Propaganda von -er Wucht hatte sich die nationalsozialistische Bewegung ausgebreitet (Niekisch, Leben 254); Ich merkte an ihrem Zittern, ... an den -en Mühen, die sie auf sich nahm, um mich zu sehen, wie ernst es ihr war mit unserer Zeit (Strauß, Niemand 115); seine Ausdauer ist u.; b)  sehr, überaus, erstaunlich: eine u. interessante, spannende, schwierige Sache; Nach fast fünf Jahrzehnten einer u. dynamischen Entwicklung in Russland ... (Fraenkel, Staat 169); ein u. zäher, fleißiger Mensch; sie hat u. [viel] gearbeitet; Das Gericht hat es u. schwer (Noack, Prozesse 116); Sawarow ist ein Fußballer der Extraklasse, antrittsschnell, dribbelstark, u. wendig (Freie Presse 8. 12. 89, 4); er muss u. gelitten haben; sie hat sich u. gefreut. 2. (abwertend) unverschämt, schändlich, empörend, skandalös: ein -es Vorgehen; eine -e Beleidigung; Thies flüsterte seiner Geliebten -e, obszöne Worte ins Ohr (Ransmayr, Welt 88); ihr Verhalten war einfach u.; das ist ja wirklich u.!; er hat sich u. benommen; das Publikum, das hatte sich so u. aufgeführt (Kronauer, Bogenschütze 126). 3. (geh.) sich durch seine Besonderheit auszeichnend; ungewöhnlich, einmalig: ein -es Ereignis, Wunder; eine -e Erfindung.
			
		   
		1ụn|er|hört
2ụn|er|hört

