Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
							[U]
					    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			unendlich
                        
un|ẹnd|lich [mhd. unendelich = endlos, unvollendet, unnütz, schlecht, ahd. unentilīh = unbegrenzt]: 1. a) ein sehr großes, unabsehbares, unbegrenzt scheinendes Ausmaß besitzend; endlos: die -en Wälder des Nordens; das -e Meer; die -e Weite des Ozeans; das Erlebnis war in -e Ferne gerückt; eine -e Zeit war vergangen; In -en Zahlenkolonnen ist Schadstoff um Schadstoff ... aufgelistet (natur 4, 1991, 33); Ich antwortete ihm mit dem Philosophen Leukipp von Milet, der den eleatischen Haarspaltereien über die -e Teilbarkeit der Materie ein Ende gesetzt hatte (Stern, Mann 32); Eine Provinzposse, die zur -en (nicht enden wollenden, endlosen) Geschichte wurde (Spiegel 34, 1992, 78); der Weg, die Zeit schien ihr u.; das Objektiv auf „unendlich“ (Fot.; auf eine nicht begrenzte Entfernung) einstellen;  der Weg scheint ins Unendliche zu führen; *bis ins Unendliche (unaufhörlich, endlos so weiter): sie führten diese Gespräche bis ins Unendliche; b) (Math.) größer als jeder endliche, beliebig große Zahlenwert: eine -e Zahl, Größe, Reihe; er hat mich -e Mal, -e Male (emotional; sehr oft) damit belästigt; von eins bis u.; die Größe ist, wird u.;  Parallelen schneiden sich im Unendlichen; Zeichen: ∞. 2. (emotional) a) überaus groß, ungewöhnlich stark [ausgeprägt]: -e Liebe, Güte, Geduld; etw. mit -er Behutsamkeit, Sorgfalt behandeln; Seine aufkommende Schroffheit jedoch wird von der -en Gelassenheit des Jacobus ... erstickt (Kronauer, Bogenschütze 324); b)  in überaus großem Maße; sehr, außerordentlich: u. weit, lange, langsam, langweilig, groß, hoch; Frauen, denen Deutschland u. viel zu verdanken hat (Reich-Ranicki, Th. Mann 237); dieses Volk ist u. liebenswert; sie war u. verliebt in ihn; sich u. freuen.
			
		    
		un|ẹnd|lich

