Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
und
ụnd [mhd. und(e), ahd. unta, unti, H. u.]: 1. a) verbindet nebenordnend einzelne Wörter, Satzteile u. Sätze; kennzeichnet eine Aufzählung, Anreihung, Beiordnung od. eine Anknüpfung: du u. ich; gelbe, rote u. grüne Bälle; Auf diesen Postkarten waren nackte Mädchen abgebildet, alle zart u. weiß wie Marzipan (Lentz, Muckefuck 100); Äpfel u. Birnen; Männer u. Frauen; ein Hauch von Heimat u. Vertrautheit umgab den Eintretenden (Zwerenz, Quadriga 50); sie traf ihren Chef u. dessen Frau; essen u. trinken; von u. nach Berlin; Tag u. Nacht; Damen- u. Herrenfriseur; ihr geht zur Arbeit, u. wir bleiben zu Hause; ich nehme an, dass sie morgen kommen u. dass sie helfen wollen; Peter ... war vom Ortspastor zum Theologiestudium ausersehen u. in eine Pastorenschule geschickt worden (Kühn, Zeit 55); (veraltet:) wir haben uns sehr darüber gefreut, u. danken wir Dir herzlich; in formelhaften Verknüpfungen: u. Ähnliches; u. [viele] andere [mehr]; u. dergleichen; u. so fort/weiter (Abk.: usf./usw.); u., u., u. (ugs. emotional; und dergleichen mehr); bei Additionen zwischen zwei Kardinalzahlen: drei u. (plus) vier ist sieben; b) verbindet Wortpaare, die Unbestimmtheit ausdrücken: aus dem u. dem/jenem Grund; um die u. die Zeit; er sagte, er sei der u. der; c) verbindet Wortpaare u. gleiche Wörter u. drückt dadurch eine Steigerung, Verstärkung, Intensivierung, eine stetige Fortdauer aus: sie kletterten hoch u. höher; das Geräusch kam näher u. näher; Das nimmt u. nimmt kein Ende (Spiegel 8, 1976, 38); es regnete u. regnete; diese Schwindler kassieren u. kassieren (M. Walser, Pferd 85); es fuhr kein Bus. Wir stehen u. stehen (Schädlich, Nähe 193); es dauert u. dauert (Spiegel 32, 1978, 71); es würd' ja auch Millionen u. Millionen kosten (Danella, Hotel 310). 2. a) verbindet einen Hauptsatz mit einem vorhergehenden; kennzeichnet ein zeitliches Verhältnis, leitet eine erläuternde, kommentierende, bestätigende o. ä. Aussage ein, schließt eine Folgerung od. einen Gegensatz, Widerspruch an: sie rief, u. alle kamen; die Arbeit war zu Ende, u. deshalb freute sie sich sehr; er hielt es für richtig, u. das war es auch; elliptisch, schließt eine Folgerung an: noch ein Wort, u. du fliegst raus!; elliptisch, verknüpft meist ironisch, zweifelnd, abwehrend o. ä. Gegensätzliches, unvereinbar Scheinendes: er u. hilfsbereit!; ich u. singen? - Ich kann nur krächzen; Ich u. mir das Leben nehmen! (Becker, Tage 62); leitet einen ergänzenden, erläuternden o. ä. Satz ein, der durch einen Infinitiv mit „zu“, seltener durch einen mit „dass“ eingeleiteten Gliedsatz ersetzt werden kann: sei so gut u. hilf mir; tu mir den Gefallen u. halt den Mund!; b) leitet einen Gliedsatz ein, der einräumenden, seltener auch bedingenden Charakter hat: du musst es tun, u. fällt es dir noch so schwer; er fährt, u. will er nicht, so muss man ihn zwingen; c) leitet, oft elliptisch, eine Gegenfrage ein, mit der eine ergänzende, erläuternde o. ä. Antwort gefordert od. durch die eine gegensätzliche Meinung kundgetan wird: „Das muss alles noch weggebracht werden.“ - „Und warum?“; „Die Frauen wurden gerettet.“ - „Und die Kinder?“.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: und