Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
							[U]
					    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			umstellen
                        
um|stẹl|len: sich rings um jmdn., etw. [herum]stellen, rings um jmdn., etw. herum in Stellung gehen, damit jmd., etw. nicht entweichen kann: das Wild wurde umstellt; das Gebäude ist [von Scharfschützen] umstellt; Sofort lässt er das Haus ... von allen Seiten u. (St. Zweig, Fouché 175); Ü dass Totila ... bereits so turmhoch von Schwierigkeiten umstellt ist, dass er es für ratsam hält, Justinian den Frieden anzubieten (Thieß, Reich 617).————————
ụm|stel|len: 1. anders, an eine andere Stelle, an einen anderen Platz stellen: Bücher, Möbel u.; einen Waggon u.; Sätze in einem Text u.; O'Daven war gezwungen, Wörter umzustellen, den Satzbau zu verändern (Weber, Tote 270); eine Fußballmannschaft u. (Sport; die Aufstellung einer Fußballmannschaft ändern). 2. anders stellen, einstellen; umschalten: einen Hebel, die Weiche u.; die Uhr [auf Sommerzeit] u.; Die Tiefenruder wurden auf Handbetrieb umgestellt (Ott, Haie 267); ... das Telefon sei dann ins andere Zimmer umgestellt (Becker, Amanda 265). 3. a) auf etw. anderes einstellen; zu etw. anderem [mit etw., jmdm.] übergehen: die Heizung [von Öl] auf Erdgas u.; sie hat ihre Ernährung [auf Rohkost] umgestellt; die Produktion auf Spielwaren u.; ein Feld auf Bioanbau u.; ... das ganze Rechnungswesen auf Computer umzustellen (Härtling, Hubert 295); Ich werde ihn u. auf harmlose Präparate (Danella, Hotel 478); sich [auf einen anderen Lebensstil] u.; wie einer, der sich auf eine neue Sprache umzustellen versucht (K. Mann, Wendepunkt 385);  wir haben auf Spielwaren, auf Selbstbedienung, auf Erdgas umgestellt; b) auf veränderte Verhältnisse einstellen, veränderten Verhältnissen anpassen: sein Leben [auf die moderne Zeit] u.; sich auf ein anderes Klima u.; Die alten Leute ..., die sich nicht mehr auf die neuen Verhältnisse u. können (Borchert, Draußen 47).
			
		   
		um|stẹl|len
ụm|stel|len

