Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
							[U]
					    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Unrecht
                        
Ụn|recht, das; -[e]s [mhd., ahd. unreht]: 1. a) dem Recht, der Gerechtigkeit entgegengesetztes, das Recht, die Gerechtigkeit verneinendes Prinzip: die ein Leben lang gegen das U. ankämpfen (Böll, Erzählungen 404); da ist er aber im U. (hat er Unrecht); *jmdn., sich ins U. setzen (bewirken, dass jmd., man selbst im Unrecht ist): Sein schlechtes Befinden schien mich ins U. zu setzen (Meckel, Suchbild 112); Kohlhaas ist Unrecht geschehen, aber in Verfolgung seines Rechts hat er sich selbst ins U. gesetzt (NJW 19, 1984, 1068); zu U. (fälschlich, irrtümlich; ohne Berechtigung): jmdn. zu U. verdächtigen, verhaften; b) als ↑"unrecht" (1) empfundene Verhaltensweise, Handlung, Tat: ein schweres U.; ihm ist [ein, viel, großes] U. widerfahren, geschehen; ein U. begehen; U. erleiden; jmdm. ein U. [an]tun, zufügen; c) als Störung der rechtlichen od. sittlichen Ordnung empfundener Zustand, Sachverhalt. 2. U. bekommen (nicht Recht bekommen); jmdm. U. geben (jmds. Auffassung als falsch bezeichnen); U. haben (nicht Recht haben).
			
		 
		Ụn|recht, das; -[e]s [mhd., ahd. unreht]: 1. a) dem Recht, der Gerechtigkeit entgegengesetztes, das Recht, die Gerechtigkeit verneinendes Prinzip: die ein Leben lang gegen das U. ankämpfen (Böll, Erzählungen 404); da ist er aber im U. (hat er Unrecht); *jmdn., sich ins U. setzen (bewirken, dass jmd., man selbst im Unrecht ist): Sein schlechtes Befinden schien mich ins U. zu setzen (Meckel, Suchbild 112); Kohlhaas ist Unrecht geschehen, aber in Verfolgung seines Rechts hat er sich selbst ins U. gesetzt (NJW 19, 1984, 1068); zu U. (fälschlich, irrtümlich; ohne Berechtigung): jmdn. zu U. verdächtigen, verhaften; b) als ↑"unrecht" (1) empfundene Verhaltensweise, Handlung, Tat: ein schweres U.; ihm ist [ein, viel, großes] U. widerfahren, geschehen; ein U. begehen; U. erleiden; jmdm. ein U. [an]tun, zufügen; c) als Störung der rechtlichen od. sittlichen Ordnung empfundener Zustand, Sachverhalt. 2.

