Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
							[U]
					    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Unkosten
                        
Ụn|kos|ten [eigtl. = unangenehme, vermeidbare Kosten]: a) [unvorhergesehene] Kosten, die neben den normalen, eingeplanten Ausgaben entstehen: die U. belaufen sich auf 500 Mark; mir sind sehr hohe, gar keine U. entstanden; die U. [für etw.] tragen, bestreiten; nachdem ich ... dann auch noch sehr viele U. wegen meiner Scheidung hatte (Spiegel 41, 1978, 117); Wer den Bewerber anreisen lässt, muss dessen U. auch dann bezahlen, wenn darüber nichts vereinbart worden war (Hörzu 44, 1975, 113); das Fest war mit großen U. verbunden; *sich in U. stürzen ([hohe] Ausgaben auf sich nehmen): bei der Hochzeit seiner Tochter hat er sich ganz schön in U. gestürzt; sich in geistige U. stürzen (scherzh.; sich geistig anstrengen, intellektuellen Aufwand treiben): der Festredner hat sich nicht gerade in geistige U. gestürzt; b) (ugs.) Ausgaben: die Einnahmen deckten nicht einmal die U.; ∙ c) *auf jmds. U./auf U. von jmdm., etw. (zum Nachteil, Schaden von jmdm., etw.): weil sie keine Lust hatten, mir auf U. ihrer Selbstheit Gutes wirken zu helfen (Wieland, Agathon 12, 11).
			
		 
		Ụn|kos|ten

