Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
							[U]
					    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Unfall
                        
Ụn|fall, der; -[e]s, Unfälle [spätmhd. unval = Unglück, Missgeschick, zu 1↑"Fall"]: 1. den normalen Ablauf von etw. plötzlich unterbrechender Vorfall, ungewolltes Ereignis, bei dem Menschen verletzt od. getötet werden od. Sachschaden entsteht: ein schwerer, leichter, entsetzlicher, tragischer, selbstverschuldeter, bedauerlicher, kleiner U.; einen tödlichen U. erleiden (bei einem Unfall ums Leben kommen); ein U. mit Blechschaden, mit tödlichem Ausgang; ein U. im Betrieb, im Straßenverkehr, mit dem Auto; der U. ist glimpflich verlaufen, forderte drei Menschenleben; auf den vereisten Straßen ereigneten sich mehrere Unfälle; einen U. haben, erleiden, verursachen, bauen, herbeiführen; einen U. melden; den U. aufnehmen; Unfälle verhüten; Durch die Ampel sollen Unfälle vermieden werden (Welt 14. 9. 65, 10); Opfer eines -s werden; bei einem U., durch einen U. ums Leben kommen; Bei Tod durch U. oder Berufskrankheit werden Hinterbliebenenrenten gezahlt (Fraenkel, Staat 316); in einen U. verwickelt werden. ∙ 2. Unglück, Missgeschick: Ich weiß, das ganze Land nimmt teil an meinem U. (Goethe, Götz I); Zu dieser leidigen Geschichte ... kam noch ein anderer U., der machte, dass meines Bleibens daheim nicht länger sein konnte (C. F. Meyer, Amulett 12).
		Ụn|fall, der; -[e]s, Unfälle [spätmhd. unval = Unglück, Missgeschick, zu 1↑"Fall"]: 1. den normalen Ablauf von etw. plötzlich unterbrechender Vorfall, ungewolltes Ereignis, bei dem Menschen verletzt od. getötet werden od. Sachschaden entsteht: ein schwerer, leichter, entsetzlicher, tragischer, selbstverschuldeter, bedauerlicher, kleiner U.; einen tödlichen U. erleiden (bei einem Unfall ums Leben kommen); ein U. mit Blechschaden, mit tödlichem Ausgang; ein U. im Betrieb, im Straßenverkehr, mit dem Auto; der U. ist glimpflich verlaufen, forderte drei Menschenleben; auf den vereisten Straßen ereigneten sich mehrere Unfälle; einen U. haben, erleiden, verursachen, bauen, herbeiführen; einen U. melden; den U. aufnehmen; Unfälle verhüten; Durch die Ampel sollen Unfälle vermieden werden (Welt 14. 9. 65, 10); Opfer eines -s werden; bei einem U., durch einen U. ums Leben kommen; Bei Tod durch U. oder Berufskrankheit werden Hinterbliebenenrenten gezahlt (Fraenkel, Staat 316); in einen U. verwickelt werden. ∙ 2. Unglück, Missgeschick: Ich weiß, das ganze Land nimmt teil an meinem U. (Goethe, Götz I); Zu dieser leidigen Geschichte ... kam noch ein anderer U., der machte, dass meines Bleibens daheim nicht länger sein konnte (C. F. Meyer, Amulett 12).

