Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
							[U]
					    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Umwelt
                        
Ụm|welt, die; -, -en [älter = umgebendes Land, Gegend (LÜ von dän. omverden), dann für ↑"Milieu"; a: im biolog. Sinn 1909 verwendet von dem dt. Biologen J. v. Uexküll (1864-1944)]: a) auf ein Lebewesen einwirkende, seine Lebensbedingungen beeinflussende Umgebung: die soziale, kulturelle, technische, geistige U.; eine gesunde, intakte U.; die U. des Menschen; die U. prägt den Menschen; die U. schützen, schonen, verschmutzen, zerstören, belasten; War ich auch ein verirrtes Tier, das seine U. nicht begriff, so war doch ... (Hesse, Steppenwolf 48); der U. schaden; Die lebenden Zellen eines Organismus sind aber den Einwirkungen der U. nicht direkt ausgesetzt (Medizin II, 142); das Tier ist körperlich angepasst an die U. (Thienemann, Umwelt 101); dass im Cerberus-Werk ... radioaktiver Wasserstoff ... an die U. ... abgegeben worden war (NZZ 23. 12. 83, 25); die Schadstoffe gelangen in die U.; Mit wachsender Komplexität verschiebt das System der Weltgesellschaft seine Grenzen so weit in seine -en hinein, dass ... (Habermas, Spätkapitalismus 61); Der Mensch hat sich nicht mit seiner natürlichen U. zufrieden gegeben, sondern eine spezifisch menschliche geschaffen (Kosmos 2, 1965, 57); b) Menschen in jmds. Umgebung (mit denen jmd. Kontakt hat, in einer Wechselbeziehung steht): Egal, was die U. über ihn und Sabine dachte (M. Walser, Pferd 12); ich brauchte die Sympathie und Anerkennung meiner U. (Fallada, Trinker 5); ... wird er stets jene Angst haben, von der U. missverstanden und missdeutet zu werden (Frisch, Stiller 482).
			
		 
		Ụm|welt, die; -, -en

