Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
[T]
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
tief
tief [mhd. tief, ahd. tiuf, urspr. = eingesunken, hohl]: 1. a) von beträchtlicher Ausdehnung senkrecht nach unten; weit nach unten reichend: ein -er Abgrund; -e Spalten, Risse im Gestein; -e Wurzeln; -er Schnee (Schnee, der so hoch liegt, dass man darin einsinkt); das Wasser, der Brunnen, Fluss, See ist [sehr] t.; t. graben, bohren; t. pflügen (rigolen); t. im Schnee, Schlamm einsinken; t. verschneite (mit viel Schnee bedeckte) Wälder; die alte, t. zwischen angekohlten Ästen und weißer Asche verborgene Glut (Ransmayr, Welt 239); Ü t. in Gedanken [versunken] sein; er steckt t. in Schulden; er ist t. gefallen, gesunken (moralisch verkommen); b) eine bestimmte Ausdehnung nach unten aufweisend; in einer bestimmten Weite, Ausdehnung nach unten reichend: eine fünf Meter -e Grube; sie malte sich aus, wie sie da einige Klafter t. in die Erde hineinfalle (Alexander, Jungfrau 226); c) sich in geringer Entfernung vom [Erd]boden befindend; ↑"niedrig" (1 b): -e Wolken; t. hängende Zweige; das Flugzeug fliegt t.; die t. stehende Sonne; d) [weit] nach unten (zum [Erd]boden, zur unteren Begrenzung von etw. hin) gehend, reichend: eine -e Verbeugung machen; sich t. ducken, über ein Buch beugen; ... damit er sich beim Sammeln der Lumpen, Flaschen und Knochen nicht so t. zu bücken brauchte (Sommer, Und keiner 42); die Mütze t. in die Stirn ziehen; ein t. ausgeschnittenes Kleid; e) in niedriger Lage [befindlich]: das Haus liegt -er als die Straße; eine Etage -er (weiter unten) befinden sich Ladenräume; sie wohnt eine Treppe -er (Schädlich, Nähe 29); die -er (weiter unten am Berg) liegenden Wälder; t. (weit) unten im Tal; f) auf einer Skala, innerhalb einer Werte-, Rangordnung im unteren Bereich sich befindend; niedrig: -e Temperaturen; Länder ohne Kernkraft ... hätten -ere Strompreise als die Bundesrepublik (NZZ 5. 9. 86, 13); das Barometer steht t. (zeigt niedrigen Luftdruck an); die Kosten sind zu t. veranschlagt; -er liegende Messwerte; Legt eine Bauherrschaft Wert auf Dauerhaftigkeit und Erhaltung des Wohnwertes, um die Unterhaltskosten t. zu halten, ... (Tages Anzeiger 12.11.91, 4); Ü ein moralisch t. stehender Mensch; g) (von Geschirr o. Ä.) nicht flach, sondern [zur Mitte hin] vertieft: ein -er Teller; eine -e Schüssel. 2. a) von beträchtlicher Ausdehnung nach hinten; von der vorderen Grenze eines Raumes, Geländes [relativ] weit in den Hintergrund reichend: ein -er Schrank; ein sehr langes, aber auch -es Gebäude; ein -er Wald; die Bühne ist sehr t.; b) eine bestimmte Ausdehnung nach hinten aufweisend: ein 30 cm -es Regal; die Bühne ist nach dem Umbau 5 Meter -er. 3. a) von beträchtlicher Ausdehnung nach innen; [relativ] weit ins Innere von etw. [reichend, gerichtet]: eine -e Wunde; Viele von euch glauben sicher, dass Gesichtsmassagen nur ... gut für -e Falten sind (Freizeitmagazin 26, 1978, 42); sich t. in den Finger schneiden; die Höhle erstreckt sich t. in den Berg hinein; der Feind drang t. ins Land ein; t. (kräftig) [ein-, aus]atmen; *bei jmdm. nicht t. gehen (jmdn. nur wenig beeindrucken, berühren); b) eine bestimmte Ausdehnung nach innen aufweisend: eine 10 cm -e Stichwunde; die Höhle schien zunächst nur wenige Meter t. zu sein; c) weit innen, im Innern von etw. [befindlich]: im -en, -sten Afrika; ich wollte in die -e Provinz fahren (Ruge, Land 395); von ihrer t. im Gebirge gelegenen Stadt (Ransmayr, Welt 228); ... den Campingplatz am Mühlenteich ..., t. versteckt im Wald (Freizeitmagazin 12, 1978, 11); er hat t. liegende Augen. 4. a) zeitlich weit vorgeschritten; weit (in einen bestimmten Zeitraum hineinreichend); spät: bis t. in die Nacht, den Herbst [hinein]; Echo ... schlief bis t. in den November unter freiem Himmel (Ransmayr, Welt 101); b) zeitlich auf dem Höhepunkt stehend; (in Bezug auf einen bestimmten Zeitraum) mitten (darin): im -en Winter; Es ist t. in der Nacht (Jens, Mann 69). 5. a) (als solches) intensiv vorhanden, gegeben, stark ausgeprägt: -e Stille, Ruhe; -er Schlaf; -e Freude, Sehnsucht; in -er Bewusstlosigkeit liegen; ein -er Glaube sprach aus seinen Worten; Nichts trat ein, die Konfirmation war eine -e Enttäuschung (Loest, Pistole 57); Wir stecken aber in einer -en Rezession (Woche 14. 3. 97, 33); er wollte und konnte auch nie verheimlichen, wie t. und grausam die Leiden waren (Reich-Ranicki, Th. Mann 217); b) sehr, zuinnerst: jmdn. t. beeindrucken, beschämen; etw. t. bedauern; t. beleidigt, betroffen, betrübt, erschüttert sein; er war t. gekränkt; er sprach mit t. bewegter Stimme; jmdm. sein t. empfundenes Beileid aussprechen; eine t. gefühlte Verbundenheit; Durch die Errichtung der Macht der Arbeiterklasse ... erhielt ihre Arbeit einen t. humanistischen Sinn (Sonntag 7. 11. 76, 3); er ist t. religiös; sie waren t., aufs Tiefste/(auch:) tiefste empört. 6. nicht oberflächlich, vordergründig, sondern zum Wesentlichen vordringend: eine -e Einsicht; Das schließt nicht aus, dass jene ... sich ... den Anschein eines grüblerischen, -en Geistes zu geben versuchen (Stern, Mann 149); eine t. blickende, dringende Analyse; t. reichende Fragen stellen; eine t. schürfende Unterhaltung; eine t. gehende Umgestaltung der Gesellschaft; Die späte Forderung nach erhöhtem Kindergeld offenbart den t. greifenden strategischen Dissens (Woche 18. 4. 97, 1); was ist der -ere (eigentliche) Sinn dieser Maßnahmen? 7. a) im Farbton sehr intensiv; kräftig, voll, dunkel: ein -es Blau; Gegen den wolkenbedeckten Nachthimmel stand ... das -ere Schwarz der Zypressen (Fest, Im Gegenlicht 329); das Grün (= des Buschwerkes) leuchtete t. (Doderer, Abenteuer 99); b) (von der Stimme, von Tönen) dunkel klingend: eine -e Stimme; spiel das Lied bitte eine Terz -er; die Frau in langen Hosen ... sagte kehlig t.: „Rennen Sie doch nicht weg ...“ (Erné, Fahrgäste 292).