Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
[T]
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Tag
1Tag, der; -[e]s, -e [mhd. tac, ahd. tag, wahrsch. zu einem Verb mit der Bed. „brennen“ u. eigtl. = (Tages)zeit, wo die Sonne brennt]: 1. Zeitraum etwa zwischen Sonnenaufgang u. Sonnenuntergang, zwischen Beginn der Morgendämmerung u. Einbruch der Dunkelheit: ein trüber, regnerischer T.; die -e werden kürzer, länger, nehmen ab; der T. bricht an, graut, erwacht (geh.; die Morgendämmerung tritt ein); der T. neigt sich, sinkt (geh.; die Abenddämmerung tritt ein); es wird, ist T.; wir müssen fertig werden, solange es noch T. (hell) ist; er redet viel, wenn der T. lang ist (ugs.; auf seine Worte kann man nicht viel geben); T. und Nacht (ständig); ein Unterschied wie T. und Nacht (ein krasser Unterschied); des -[e]s (geh.; tags 1); am -e; bei Tag[e] (bei Tageslicht) sieht der Stoff ganz anders aus; wir kamen noch bei T. nach Hause; bis in den T. hinein schlafen; [drei Stunden] vor T. (geh.; vor Tagesanbruch); R es ist noch nicht aller -e Abend (es kann sich noch vielerlei ändern); jetzt wird's T.! (jetzt verstehe ich!); Spr man soll den T. nicht vor dem Abend loben (man soll erst den Ausgang von etw. abwarten, bevor man urteilt); *guten T./(ugs.:) T. (Grußformel): [zu] jmdm. guten T. sagen; jmdm. [einen] guten T. wünschen; [bei] jmdm. guten T. sagen (ugs.; bei jmdm. einen kurzen Besuch machen); etw. an den T. legen (überraschend erkennen lassen, zeigen): er legte einen verdächtigen Eifer an den T.; etw. an den T. bringen/ziehen (aufdecken, enthüllen); an den T. kommen (bekannt werden, sich herausstellen); bei -e besehen (genauer betrachtet); unter -s (während des Tages, tagsüber); über, unter Tag[e] (Bergmannsspr.; über, unter der Erdoberfläche): über -e arbeiten; ∙ sechsmal des -es (am Tag; Mörike, Hutzelmännlein 124). 2. a) Zeitraum von Mitternacht bis Mitternacht, Zeitraum von 24 Stunden, in dem sich die Erde einmal ganz um ihre Achse dreht: ein schöner, ereignisreicher T.; der neue T.; ein halber T.; ein freier (arbeitsfreier) T.; ein schwarzer T. (Unglückstag); heute war ein rabenschwarzer T. für sie; die sieben -e der Woche; der T. der Abreise naht; der T. X (noch unbestimmter Tag, an dem etw. Entscheidendes geschehen wird, durchgeführt werden soll); heute ist sein [großer] T. (ein bedeutender Tag für ihn); der T. hat 24 Stunden; der T. jährt sich heute zum zweiten Mal; T. und Stunde (Datum u. Uhrzeit) des Treffens stehen fest; der Herr Amtsvorsteher hatte einen leutseligen T. (Kühn, Zeit 96); sie hat heute ihren/einen guten, schlechten T. (sie ist heute gut, schlecht gestimmt); welchen T. (welches Datum) haben wir heute?; sich ein paar schöne -e machen (sich ein paar Tage lang etw. gönnen); wir verbrachten den T. am Meer, einige -e in den Bergen; der Brief muss, kann jeden T. (in Kürze) ankommen; ich erwarte die Sendung jeden T.; wievielmal des -es (veraltet; am Tage)?; alle/(md.:) aller acht -e; dreimal am T. (dreimal täglich); früh, spät am Tag[e]; am T. vorher; auf/für ein paar -e verreisen; auf den T. [genau]; T. für T. (täglich); T. für T. war ich unterwegs, um mir ... genaue Unterlagen ... zu besorgen (Jens, Mann 70); in den T. hinein reden (viel Unüberlegtes reden); in guten und bösen -en zusammenhalten; in den nächsten -en; heute in, vor drei -en; In den -en vor Weihnachten 1875 beunruhigte ... etwas den Schlaf des Holzhoftaglöhners (Kühn, Zeit 55); heute über acht -e (in acht Tagen); den T. über, über T. (tagsüber); sie denken nicht über den T. hinaus (denken nicht über den gegenwärtigen Augenblick hinaus); einen T. um den anderen (jeden zweiten Tag); es ging von T. zu T. (stetig) aufwärts; von einem T. auf den anderen (plötzlich); jmdn. von einem T. auf den andern (fortlaufend) vertrösten; Ü tun, was der T. (die tägliche Pflicht) fordert; etw. ist nur für den T. geschrieben (ein schriftstellerisches Erzeugnis von nur aktueller Bedeutung); jmdm. den T. (die Zeit) stehlen; sich einen guten, faulen T. machen (ugs.; es sich gut gehen lassen, faulenzen); keinen guten T. bei jmdm. haben (geh.; es nicht gut bei jmdm. haben); er faulenzt den lieben langen T. (während des ganzen Tages); R morgen ist auch noch ein T. (es hat noch Zeit, hat keine Eile); heute ist nicht mein T.! (heute geht alles schief, klappt nichts!); *der Jüngste T. (Rel.; der Tag des Jüngsten Gerichts; eigtl. = allerletzter Tag); acht -e (eine Woche); der T. des Herrn (geh. veraltend; Sonntag): der Stadtposaunenchor ..., der jeden Samstag von den Münstertürmen den T. des Herrn ankündet (Basler Zeitung 2. 10. 85, 38); T. der offenen Tür (Tag, an dem Betriebe, Verwaltungsstellen usw. vom Bürger besichtigt werden können); eines -es (an irgendeinem Tage, irgendwann einmal); eines schönen -es (künftig irgendwann einmal); dieser -e (1. in den nächsten Tagen: Hunderte von Fans ... pilgern dieser -e nach Urbana ... zur großen Geburtstagsfeier von Hal [Woche 14. 3. 97, 25]. 2. in den letzten Tagen, neulich: Dieser T. wurde die Transaktion von der ungarischen Vermögensagentur genehmigt [Standard 2. 10. 93, 25]); auf meine, deine usw. alten -e (in meinem, deinem usw. Alter noch): Schauspieler Paul Dahlke ... hat auf seine alten -e ein neues Hobby entdeckt (Hörzu 27, 1976, 20); in den T. hinein leben (sorglos dahinleben); b) Ehren-, Gedenktag: der T. des Kindes; T. der Deutschen Einheit (Bundesrepublik Deutschland seit 1990; 3. Oktober); T. der Republik (Nationalfeiertag der DDR; Jahrestag der Gründung der DDR am 7. Oktober 1949); c) (geh.) Zeit, die jmd. durchlebt, erlebt: die -e der Jugend; es kommen auch wieder bessere -e (Zeiten); er hat schon bessere -e gesehen (früher ging es ihm besser); seine -e (sein Leben) in Muße verbringen; seine -e beschließen (geh.; sterben); Erinnerungen aus fernen -en (aus ferner Vergangenheit); noch bis in unsere -e (bis in unsere Gegenwart); er treibt noch Sport wie in seinen jungen -en (wie in seiner Jugend); *jmds. -e sind gezählt (jmd. wird nicht mehr lange leben); jmds. -e als etw./irgendwo sind gezählt (jmd. wird etw./irgendwo nicht mehr lange sein, bleiben können): seine -e als Kanzler, in der Firma sind gezählt; die -e von etw. sind gezählt (etw. wird nicht mehr lange andauern, existieren); d) (ugs. verhüll.) [Tage der] Menstruation: sie hat ihre -e; Ihre -e bekommt sie (hat sie zum ersten Mal) mit 13 (Schwarzer, Unterschied 74); ∙ e) Gerichtstag: es sollen kaiserliche Kommissarien ernannt und ein T. ausgesetzt werden, wo die Sache dann verglichen werden mag (Goethe, Götz I).————————
2Tag [tæg], der; -, -s [engl. tag, eigtl. = Schild, Etikett, (Kenn)zeichen; Anhänger, Anhängsel, urspr. = schmaler herabhängender Stoffstreifen an Kleidungsstücken der Schlitzmode, H. u.] (Musik): angehängter kurzer Schlussteil bei Jazzstücken.
————————
3Tag [tæg], das; -s, -s [engl. tag, 2↑"Tag"] (EDV): auf dem Bildschirm eines Computers dargestelltes sichtbares Zeichen zur Strukturierung z. B. eines Textes.
2Tag [tæg], der; -, -s [engl. tag, eigtl. = Schild, Etikett, (Kenn)zeichen; Anhänger, Anhängsel, urspr. = schmaler herabhängender Stoffstreifen an Kleidungsstücken der Schlitzmode, H. u.] (Musik): angehängter kurzer Schlussteil bei Jazzstücken.
————————
3Tag [tæg], das; -s, -s [engl. tag, 2↑"Tag"] (EDV): auf dem Bildschirm eines Computers dargestelltes sichtbares Zeichen zur Strukturierung z. B. eines Textes.