Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
							[S]
					    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			starren
                        
stạr|ren [in der nhd. Form sind zusammengefallen mhd. starren = steif sein, ablautend ahd. storrēn = steif hervorstehen u. mhd. star(e)n, ahd. starēn = unbeweglich blicken]: 1. ↑"starr" (2) blicken: alle starrten erstaunt, [wie] gebannt auf den Fremden; Meine Augen brennen, so starre ich in das Dunkel (Remarque, Westen 150); Seine ... Augen starrten leblos gegen die hohe Hallenwand (Borchert, Geranien 79); Corinna hatte es, nach oben starrend, gar nicht bemerkt (Hausmann, Abel 93). 2. a) von etw. voll, ganz bedeckt sein [u. deshalb ↑"starr" (1 a), steif wirken]: er, seine Kleidung, das Zimmer starrt vor/von Schmutz; sie brachten die Fetzen des Schleiers herbei, die von halbgetrocknetem Blute starrten (Th. Mann, Joseph 624); b) sehr viel von etw. aufweisen, sodass kaum noch etw. anderes zu sehen ist; strotzen: von Waffen s.; Sie starrte von Perlen und Diamanten (A. Kolb, Daphne 19). 3. starr [in die Höhe] ragen: die Schienen der Feldbahn drüben sind aufgerissen, sie starren hoch gebogen in die Luft (Remarque, Westen 56). ∙ 4. a) ↑"starr" (1 a), steif sein: ein hohes Gedeck mit starrenden Ledervorhängen (Mörike, Mozart 213); b) erstarren: Schon starrt das Leben, und vorm Ruhebette wie vor dem Grabe scheut der Fuß (Goethe, Egmont V); Die Deinen, heiß gedrängt von Meroe, weichen! - Dass sie zu Felsen starrten! (Kleist, Penthesilea 15); die Tinte starrt (trocknet ein), vergilbt ist das Papier (Goethe, Faust II, 6574); c) steif, ↑"starr" (1 a) dastehen: Die rohe Menge hast du nie gekannt, sie starrt (steht untätig da) und staunt und zaudert, lässt geschehn (Goethe, Die natürliche Tochter IV, 4); Er soll mir zappeln, s., kleben (Goethe, Faust I, 1862).
			
		 
		stạr|ren

