Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
standhalten
stạnd|hal|ten: 1. sich als etw. erweisen, das etw. aushält, einer Belastung o. Ä. zu widerstehen vermag: die Tür konnte dem Anprall nicht s.; die Deiche haben [der Sturmflut] standgehalten; Nicht zufällig wurde er (= der Damm) so gebaut, dass er militärischen Angriffen standhält (natur 2, 1991, 23); Ü einer Kritik s.; den seelischen Belastungen nicht s. können; Wahrscheinlich würde sie sogar einem polizeilichen Verhör s. (M. L. Fischer, Kein Vogel 199). 2. jmdm., einer Sache erfolgreich widerstehen: den Angriffen des Gegners [nur mühsam] s.; sie hielten stand, bis Verstärkung kam; sie hat allen Versuchungen standgehalten; jmds. Blick[en] s. (nicht ausweichen).
stạnd|hal|ten