Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
							[S]
					    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			stammen
                        
stạm|men [mhd. stammen, zu ↑"Stamm"]: a) seinen Ursprung in einem bestimmten räumlichen Bereich haben: die Tomaten stammen aus Italien, von den Kanarischen Inseln; die Kiwi stammt ursprünglich aus China; die Familie stammt aus Frankreich; er ... mochte wohl aus einer Kleinstadt s. (Koeppen, Rußland 79); woher stammt seine Frau?; er war lange in Berlin, stammt aber eigentlich, ursprünglich aus Dresden (ist in Dresden geboren); b) seine Herkunft, seinen Ursprung in einem bestimmten zeitlichen Bereich haben; aus einer bestimmten Zeit überliefert sein, kommen: diese Urkunde, diese Münze stammt aus dem 9. Jahrhundert; von wann, aus welcher Zeit stammt das Fossil?; die Brötchen scheinen von gestern, von vor drei Tagen zu s.; c) seine Herkunft, seinen Ursprung in einem bestimmten Bereich, in einer bestimmten Gegebenheit, einem bestimmten Umstand haben: aus einer Handwerkerfamilie, aus einfachen Verhältnissen, von einfachen Leuten s.; sie stammt aus einem alten [Adels]geschlecht; das Wort stammt aus dem Lateinischen; so stammt der Mensch vom Tier (Th. Mann, Krull 312); d) auf jmdn., etw., auf jmds. Arbeit, Tätigkeit, Betätigung zurückgehen; von jmdm. gesagt, gemacht, erarbeitet worden sein: der Satz stammt aus seiner Feder, von Sokrates; Aus einer Erwägung solcher Art stammte meine Gegnerschaft gegen aristokratische ... Lebensformen (Niekisch, Leben 154); Aus dem Munde dieses unbestechlichen Mannes stammt der Ausspruch ... (Nigg, Wiederkehr 170); die Plastik stammt nicht von ihrer Hand, stammt von einer anderen Künstlerin; die Flecken auf dem Tischtuch stammen nicht von mir; von wem stammt denn diese Idee?; der Stich stammt von einer Wespe; die Narbe stammt von einer Messerstecherei, Operation; woher stammt eigentlich die Beule in deinem Auto?; das Kind stammt nicht von ihm (er ist nicht der Vater); e) von irgendwoher genommen, aus etw. Bestimmtem gewonnen worden sein: die Milch, das Fleisch, das Fell stammt von einer Ziege; das Elfenbein stammt von sibirischen Mammuts; woher stammt eigentlich Lebertran?; das Holz stammt von skandinavischen Kiefern; die Scheine stammen aus dem Lösegeld; das Zitat stammt aus der Bibel, aus einem seiner Dramen; der Schmuck stammt von ihrer Mutter (wurde ihr von ihrer Mutter geschenkt od. vererbt); ein regelmäßiges, ... standesgemäßes, ... aus verschiedenartigen Quellen stammendes Einkommen (Fraenkel, Staat 65).
			
		 
		stạm|men

