Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
springen
sprịn|gen [mhd. springen, ahd. springan, urspr. = aufspringen, hervorbrechen, verw. mit dem ↑"Spur" zugrunde liegenden Verb mit der Bed. „treten; zappeln, zucken“]: 1. a) sich [durch kräftiges Sichabstoßen mit den Beinen vom Boden] in die Höhe, nach vorn schnellen: gut, hoch, weit s. können; mit Anlauf, aus dem Stand s.; nun spring doch endlich!; die Kinder springen mit dem [Spring]seil; die Fische springen (schnellen sich aus dem Wasser); Ü wenn man beim Mühlespiel nur noch drei Steine hat, darf man s. (seine Steine auf jeden beliebigen freien Punkt setzen); Unsere Sorge ist, dass zu kurz gesprungene (nicht weit genug reichende) Reformen uns schon bei der Wahl 1998 einholen (Woche 14. 2. 97, 9); b) sich springend (1 a) irgendwohin, in eine bestimmte Richtung, von einem bestimmten Platz wegbewegen: der Hund sprang ihm an die Kehle; die Katze ist auf den Tisch gesprungen; auf einen fahrenden Zug s.; Wir könnten ihr beibringen, auf eine Parkbank zu s. und wieder runter, ungefähr wie die Hunde im Zirkus auf Schemel springen und wieder runter (Thor [Übers.], Ich); auf die Beine, Füße s. (mit einer raschen Bewegung aufstehen); aus dem Fenster, vom Dach s.; aus dem Bett s. (mit einer raschen, schwungvollen Bewegung aus dem Bett aufstehen); aus dem Auto, ins Auto s. (rasch aus dem Auto, ins Auto steigen); der Chauffeur sprang aus dem Führersitz, eilte um den Wagen herum (Harig, Weh dem 12); durch einen brennenden Reifen s.; hin u. her s.; vor Freude in die Höhe s.; in den Hang s. (Turnen; mit einem Sprung in den Hang gehen); ins Wasser, in die Tiefe, über Bord s.; nach etw. s. (etw. im Sprung zu erreichen suchen); das Pferd sprang über den Graben, das Hindernis; sie sprang elegant vom Pferd; die Kinder sprangen von Stein zu Stein; zur Seite s.; Ü als sie erwachte, sprang ihr die furchtbare Wahrheit wieder in Herz und Hirn (Bastian, Brut 113); Das Virus hatte sich noch nicht genug angepasst, um von Mensch zu Mensch s. zu können (Woche 12. 12. 98, 21); er springt von einem Thema zum anderen (wechselt oft unvermittelt das Thema); weil mehrere Kollegen krank waren, musste er s. (je nach Bedarf von einem Arbeitsplatz zum anderen wechseln). 2. (Sport) a) einen ↑"Sprung" (1 b) ausführen: jeder darf dreimal s.; bist/hast du schon gesprungen?; b) beim ↑"Springen" (2 a) (eine bestimmte Leistung) erreichen: er ist/hat 6,20 m, einen neuen Rekord gesprungen; ... sprang er (= der Skispringer) mit Tageshöchstweite von 108,5 m zum Sieg (Oberösterr. Nachrichten 2. 2. 92, 21); c) (einen bestimmten Sprung) ausführen: einen Salto, Auerbach, eine Schraube s. 3. sich rasch in großen Sprüngen, in großen Sätzen fortbewegen : die Kinder sprangen in alle Richtungen; ein Reh sprang über die Lichtung; Ü wenn sie einen Wunsch hat, springt die ganze Familie (bemüht sich die ganze Familie ihren Wunsch möglichst schnell zu erfüllen); Die Kunde sprang schnell durchs Lager (Apitz, Wölfe 128); die Flammen sprangen von Haus zu Haus; ein Lachen sprang über ihr Kindergesicht (A. Zweig, Claudia 118). 4. a) (südd., schweiz.) laufen, rennen, eilen: wenn wir den Bus noch kriegen wollen, müssen wir aber s.; b) (landsch.) [rasch] irgendwohin gehen [um etw. zu besorgen, zu erledigen]: ich spring nur rasch zum Bäcker, zum Briefkasten. 5. a) sich mit einer raschen [ruckartigen] Bewegung irgendwohin bewegen, irgendwohin rücken: der Zeiger sprang auf die Acht; der Kilometerzähler springt gleich auf 50 000; die Ampel (das Licht der Ampel) sprang [von Gelb] auf Rot; b) (aus einer Lage) geschnellt werden: ein Knopf war ihm von der Jacke gesprungen; Folchert sprang beim Holzhacken ein Scheit ins Auge (Grass, Hundejahre 99); der Ball sprang ihm vom Fuß, sprang vom Schläger; c) sich, einem starken Druck nachgebend, mit einem Ruck aus seiner Lage bewegen: die Lok ist aus dem Gleis gesprungen; die Straßenbahn sprang aus den Schienen (entgleiste); *etw. s. lassen (ugs.; etw. spendieren): ... das hat er immerhin s. lassen, 400 DM (Kronauer, Bogenschütze 146). 6. a) [aufprallen u.] in die Höhe springen: der Ball springt gut, springt nicht mehr; er schlug auf den Tisch, dass die Gläser [nur so] sprangen; b) sich springend (6 a) irgendwohin bewegen: der Ball sprang über die Torlinie, ins Aus. 7. (geh.) spritzend, sprudelnd aus etw. hervortreten : aus dem Stein sprangen Funken; Wasser sprang aus der Erde (Aichinger, Hoffnung 155); Ü ihm sprang die Angst aus den Augen. 8. a) einen ↑"Sprung" (3), Sprünge bekommen: die Vase, der Teller, die Glocke ist gesprungen; das Glas springt leicht; b) zerspringen: in Scherben s.; die Platte, die Fensterscheibe ist in tausend Stücke gesprungen; eine Saite ist gesprungen (gerissen); c) aufbrechen, platzen: die Samenkapsel springt; mein Kopf schmerzt, als wollte er s.; gesprungene Lippen. 9. (selten) vorspringen : Das Atelier sprang ... noch ein Stück weiter in den Garten (Andres, Liebesschaukel 56).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: springen