Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
spinnen
spịn|nen [mhd. spinnen, ahd. spinnan, verw. mit ↑"spannen", bezeichnete wohl das Ausziehen u. Dehnen der Fasern, das dem Drehen des Fadens vorangeht; 2: nach dem Schnurren des Spinnrades; 3: eigtl. = (eigenartige) Gedanken spinnen; 4: früher gab es Arbeitshäuser, in denen gesponnen werden musste]: 1. a) Fasern zu einem Faden drehen: am Spinnrad sitzen und s.; mit der Hand, maschinell s.; b) durch Spinnen (1 a) verarbeiten: Flachs, Wolle s.; die Fasern lassen sich [gut] s.; c) durch Spinnen (1 a) herstellen: Garn s.; d) aus einem (von den Spinndrüsen hervorgebrachten) Faden entstehen lassen: die Spinne spinnt ihr Netz, einen Faden; die Spinne spinnt (baut) an ihrem Netz; die Seidenraupen fangen an zu s.; Ü ein Netz von Intrigen, ein Lügengewebe, Ränke, ein Komplott s.; Doch ehe er noch weitere religionsvergleichende Gedanken s. kann (Heim, Traumschiff 335); an einer Intrige s.; ich spann aufs sorgfältigste an meiner Illusion (Rinser, Mitte 44); e) (Textilind.) (Chemiefasern) aus einer Spinnlösung, Schmelze o. Ä., die durch Spinndüsen gepresst wird, erzeugen: Perlon s. 2. (landsch.) (von der Katze) schnurren. 3. a) (ugs. abwertend) nicht recht bei Verstand sein, durch sein absonderliches, skurriles, spleeniges Verhalten auffallen: du spinnst ja wohl!; der Kerl spinnt doch total!; ich glaube, die Frau spinnt ein bisschen; Ich denke, ich spinne (ich hör wohl nicht recht), als ich den Kommissar ... sagen höre ... »Sie kommen an den Galgen ...« (Kinski, Erdbeermund 277); Ü wenn der Vergaser spinnt (nicht mehr richtig funktioniert; ADAC-Motorwelt 5, 1982, 46); b) (ugs. abwertend) Unwahres behaupten, vortäuschen: das ist doch gesponnen, das spinnt er doch (das stimmt doch nicht, ist doch nicht wahr). 4. (ugs. veraltet) in einer Haftanstalt eine Strafe verbüßen.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: spinnen