Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
spannen
spạn|nen [mhd. spannen, ahd. spannan = (sich) dehnen; ziehend befestigen, im Frühnhd. zusammengefallen mit dem Veranlassungswort mhd. spennen = (an)spannen, urspr. = ziehen, sich ausdehnen; vgl. ↑"Gespenst"; 6: eigtl. = mit dem gespannten Bogen lauernd auf eine Beute warten]: 1. a) etw. so dehnen, ziehen, dass es straff, glatt ist: die Saiten einer Geige, Gitarre s.; das Fell einer Trommel s.; den Geigenbogen (die Haare des Geigenbogens) s.; den Bogen (die Sehne des Bogens) s.; die Rechte behielt ich oben, denn damit spannte ich ja den Zügel des Braunen (H. Kolb, Wilzenbach 9); Gardinen s. (mithilfe eines Rahmens in die gewünschte Form ziehen); die Katze spannte ihre Muskeln zum Sprung; gespanntes Gas (Technik; unter Druck stehendes Gas); Ü seine Nerven waren zum Zerreißen gespannt; du darfst deine Erwartungen nicht zu hoch s.; damit würde der begriffliche Rahmen sehr weit gespannt (Fraenkel, Staat 35); er will nun ... die Grenzen seiner Macht unablässig dehnen und s. (St. Zweig, Fouché 144); b) "spannen" (1 a) u. befestigen: eine Wäscheleine, ein Seil s.; ein Netz s.; eine Plane über den Wagen s.; Ü wie die Brücke, die ein großer Baumeister ... über einen Strom spannt (Thieß, Legende 208); Die Sonne spannte breite Lichtbänder zwischen die Stämme (Geissler, Wunschhütlein 35); der Himmel spannt lächelnd sein blaues Dach über Fluss, Dom, Brücke (Bamm, Weltlaterne 21); c) straff, fest werden: als die Pferde anzogen, spannten sich die Gurte; ihre schweren, ewig vibrierenden Schenkel, über denen die Röcke sich spannen (Langgässer, Siegel 250); seine Muskeln spannten sich; sein Gesicht, seine Züge spannten sich (er bekam einen wachsamen, konzentrierten Gesichtsausdruck); seine Hand spannte sich (schloss sich fest) um den Stock, um den Griff seiner Waffe; d) in etw. (z. B. einer Halterung) festklemmen, einspannen: einen Bogen in die Schreibmaschine s.; ein Werkstück in den Schraubstock s.; e) (durch Betätigen einer entsprechenden Vorrichtung) bereit zum Auslösen machen: den Hahn einer Pistole, ein Gewehr s.; der Fotoapparat war nicht gespannt. 2. zu eng sein, zu straff [über etw.] sitzen u. dadurch eine unangenehme Empfindung verursachen: die Jacke spannt [mir]; das Kleid spannt [unter den Armen]; Ü nach dem Sonnenbad spannte meine Haut. 3. die Gurte eines Zugtieres an einem Fuhrwerk o. Ä. befestigen: ein Pferd an/vor den Wagen, die Ochsen vor den Pflug s.; Ü ... habe er alles Volk ohne Ausnahme in die Fron gespannt (Th. Mann, Joseph 740). 4. (geh.) sich [über etw.] erstrecken, wölben: die Brücke spannt sich über den Fluss; In weitem Bogen spannen sich die Gewölbe und Gurte (Bild. Kunst III, 22); ein Regenbogen spannte sich über den Himmel. 5. (Fachspr.) eine bestimmte Spannweite haben: der Vogel, der Schmetterling spannt 10 cm; die Tragflächen des Flugzeugs spannen zwanzig Meter; das Geweih spannt über einen Meter. 6. a) (ugs.) seine ganze Aufmerksamkeit auf jmdn., etw. richten; etw. genau verfolgen, beobachten: auf die Vorgänge, Gespräche in der Nachbarwohnung s.; die Katze spannt (lauert) auf die Maus; er spannt (wartet ungeduldig) seit Jahren auf die Erbschaft; Er spannte auf eine Gelegenheit, mit Zweiling ins Gespräch zu kommen (Apitz, Wölfe 165); die Lage s. (auskundschaften); sie vergewisserte sich erst, dass im Treppenhaus niemand spannte (aufpasste, lauschte); er geht nur an den FKK-Strand, um zu s. (um seinem Voyeurismus zu frönen); b) (landsch., bes. südd., österr.) merken; einer Sache gewahr werden: endlich hat er [es] gespannt, dass du ihn nicht leiden kannst; das darf dem P. T. Publikum, soweit es das Malheur nicht selber spannt, um Gottes Willen nicht ausgeplauscht werden (Brod, Annerl 123).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: spannen