Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
selbst
sẹlbst [(spät)mhd. selb(e)s, erstarrter Gen. Sg. Mask. von selb...]: I. steht nach dem Bezugswort od. betont nachdrücklich, dass nur die im Bezugswort genannte Person od. Sache gemeint ist u. niemand od. nichts anderes: der Wirt s. (persönlich) hat uns bedient; der Fahrer s. (seinerseits) blieb unverletzt; du s. hast es/du hast es s. gesagt (kein anderer als du hat es gesagt); obwohl das Haus s. sehr schön ist, möchte ich dort nicht wohnen; ich habe ihn nicht s. (persönlich) gesprochen; sie wollte s. (in eigener Person) vorbeikommen; sie muss alles s. machen (es hilft ihr niemand); sie backt, kocht, näht s. (lässt es keinen anderen für sich tun); er kann sich wieder s. versorgen (braucht keine Hilfe mehr); das Kind kann schon s. (ugs.; allein) laufen; sie hatte es s. (mit eigenen Augen) gesehen; das weiß ich s. (das braucht mir niemand zu sagen); das muss er s. wissen (ist seine ganz persönliche Sache); ein s. ernannter Herrscher, Experte; ein s. erwähltes Schicksal; s. gebackenes Brot; ein s. gebautes, s. gebasteltes Modell; s. gebrautes Bier; s. gedrehte Zigaretten; s. gemachte Marmelade; ein s. geschriebenes, s. verfasstes Gedicht; s. gesteckte Ziele; sie hat den Pullover s. gestrickt; ein s. genähtes, s. geschneidertes, s. gestricktes Kleid; ein s. gestricktes Programm; im s. gewählten Exil; s. gezogenes Gemüse; die Kerzen sind s. gezogen; s. verdientes Geld; „Wie gehts dir?“ - „Gut! Und s.?“ (ugs.; und wie geht es dir?); sie denkt immer nur an sich s. (ist sehr egoistisch); etw. ganz aus sich s. (aus eigenem Antrieb) tun; etw. versteht sich von s. (ist selbstverständlich); etw. mit sich s. ausmachen; das kommt ganz von s. (ohne Anstoß von außen); sie kommt nicht zu sich s. (hat keine Zeit für sich); *etw. s. sein (ugs.; die Verkörperung einer Eigenschaft sein): sie ist die Bescheidenheit, die Ruhe s. II. sogar, auch: s. wenn er wollte, könnte er das nicht tun; dazu ist s. ein kleines Kind in der Lage; Selbst der kleinste Mittelständler verkauft seine Schrauben heute weltweit (Woche 18. 12. 98, 9); Sie hatten es alle gehört. Selbst Ben mit seinen schwachen Menschenohren (Funke, Drachenreiter 411); ein solches Ergebnis ist s. unter optimalen Bedingungen nicht möglich.
sẹlbst [(spät)mhd. selb(e)s, erstarrter Gen. Sg. Mask. von selb...]: I.