Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
schreiben
schrei|ben [mhd. schrīben, ahd. scrīban < lat. scribere = schreiben, eigtl. = mit dem Griffel einritzen]: 1. a) Schriftzeichen, Buchstaben, Ziffern, Noten o. Ä. in einer bestimmten lesbaren Folge mit einem Schreibgerät auf einer Unterlage, meist Papier, [auf]zeichnen: schön, deutlich, sauber, ordentlich, wie gestochen, unleserlich, groß, klein, schnell, langsam, orthographisch richtig s.; sie schreibt auf blauem/blaues Papier (sie benutzt blaues Papier zum Schreiben); auf/mit der Maschine s.; in gut leserlicher, in lateinischer Schrift s.; in/mit großen, kleinen Buchstaben s.; mit der Hand, mit dem Bleistift, mit Tinte s.; nach Diktat s.; er kann weder lesen noch s.; das Kind lernt s.; Warte, ich hol' mir was zu s. (Singer [Übers.], Feinde 214); jmdm. das Schreiben beibringen; b) (von Schreibgeräten) beim ↑"Schreiben" (1 a) bestimmte Eigenschaften aufweisen: der Bleistift schreibt gut, weich, hart; die Feder schreibt zu breit; c) sich mit den gegebenen Mitteln in bestimmter Weise ↑"schreiben" (1 a) lassen: auf diesem Papier, mit der neuen Feder schreibt es sich viel besser, flüssiger. 2. a) aus Schriftzeichen, Buchstaben, Ziffern o. Ä. in einer bestimmten lesbaren Folge bilden, zusammensetzen: ein Wort, eine Zahl s.; kannst du Noten s.?; den Satz zu Ende s.; seinen Namen an die Tafel, die Adresse auf den Umschlag s.; sie schreibt [auf der Maschine] 250 Anschläge in der Minute; schreib das doch einfach mit der Hand; etw. falsch, richtig, klein, mit Bindestrich s.; Namen schreibt man groß; „Stängel“ schreibt man jetzt mit ä und nicht mit e; Die eine Seite des Blattes schmückte ein seltsames Bild ... Auf der Rückseite stand etwas geschrieben, das ein Gedicht hätte sein können (Theisen, Festina 16); Ü Schmerz war in seinen Zügen geschrieben (drückte sich darin aus); Jetzt blieb Pythagoras stehen und schrieb mit dem Windlicht einen langsamen Bogen in die Dämmerung (Ransmayr, Welt 47); b) schreibend (1 a), schriftlich formulieren, gestalten, verfassen: einen Brief, ein Gesuch, eine Beschwerde, einen Antrag, ein Protokoll, einen Bericht, eine Rechnung, einen Wunschzettel s.; jmdm., an jmdn. eine Karte s.; Ich habe es aber an die Tageszeitung seiner amerikanischen Heimatstadt geschrieben (ihr mitgeteilt; Grzimek, Serengeti 243); ..., da Magda mir keine Zeile geschrieben ... hatte (Fallada, Trinker 190); schreiben Sie mir doch bitte etwas ins Gästebuch; sie schreibt Romane, Stücke, Drehbücher, Werbetexte, Gedichte, ihre Memoiren, Artikel für eine Zeitung; Übrigens schreiben wir morgen eine Arbeit in Englisch (Thor [Übers.], Ich 26); Ich muss 'ne Zwei s., unbedingt (in der Klassenarbeit die Note „Zwei“ erreichen; Loest, Pistole 198); er hat in dem Artikel die Wahrheit, lauter Lügen, nichts als Unsinn geschrieben; sie hat ein Buch über Afrika geschrieben; sie schreibt in ihrem Gutachten (äußert sich darin dahin gehend), dass der Abstand ausreichend gewesen sei; was schreiben denn die Zeitungen über den Vorfall? (was wird in den Zeitungen darüber berichtet?); Jean Six ... rechnete in einem Rundumschlag mit der französischen Presse ab, die seinen Sohn aus der Nationalmannschaft s. (durch Verfassen kritischer Artikel aus der Nationalmannschaft entfernen) wolle (Kicker 6, 1982, 21); der Autor schreibt einen guten Stil, eine geschliffene Prosa; die geschriebene Sprache, das geschriebene Wort; das geschriebene (kodifizierte) Recht; Ü Das Leben schreibt die unmöglichsten Pointen (Konsalik, Promenadendeck 465); die Geschichte muss möglicherweise neu geschrieben werden; c) komponieren u. niederschreiben: eine Symphonie, einen Walzer, ein Flötenkonzert s.; wer hat die Hymne auf Napoleon, die Musik zu diesem Film geschrieben? 3. a) als Autor künstlerisch, schriftstellerisch, journalistisch o. ä. tätig sein: sie ist Malerin, und ihr Freund schreibt; er schreibt für eine Zeitung, für den Rundfunk, in einem Magazin; sie schrieb gegen den Krieg in Vietnam (ging in ihren Veröffentlichungen schon immer dagegen an; Reich-Ranicki, Th. Mann 189); er hat über die Antike geschrieben; sie hat kein, großes Talent zum Schreiben; b) in bestimmter Weise sich schriftlich äußern, etw. sprachlich gestalten; einen bestimmten Schreibstil haben: gut, schlecht, lebendig, anschaulich, interessant, spannend, überzeugend, ziemlich langweilig s.; Und schreiben Sie auch ein bisschen sozialkritisch (mit sozialkritischem Tenor; Simmel, Stoff 590); Botho Strauß kann affektiert s. (Woche 25. 4. 97, 29); sie schreibt englisch und deutsch; er schreibt immer in gutem Deutsch; c) mit der schriftlichen Formulierung, sprachlichen Gestaltung, Abfassung, Niederschrift von etw. beschäftigt sein: er schreibt an einem Roman, seinen Memoiren; sie schreibt immer noch an ihrer Dissertation. 4. a) eine schriftliche Nachricht senden; sich schriftlich an jmdn. wenden: ihr Sohn hat [ihr] lange nicht geschrieben; schreib ihr doch mal aus dem Urlaub, aus Italien; sie schreibt postlagernd, unter einer Deckadresse; davon/darüber hat er nichts geschrieben (schriftlich mitgeteilt, berichtet); du hast deinen Eltern, an deine Eltern lange nicht geschrieben; sie hat wegen der Sache an den Bundespräsidenten geschrieben; sie hat mir nur wenig von dir, von deinen Plänen/über dich, über deine Pläne geschrieben (schriftlich mitgeteilt, berichtet); ich werde meinen Eltern mal wieder um Geld s. müssen (sie brieflich um Geld bitten müssen); b) mit jmdm. brieflich in Verbindung stehen, korrespondieren: die beiden schreiben sich/(geh.:) einander schon lange; (ugs.:) ich schreibe mich seit Jahren mit ihr. 5. (ugs.) den Regeln entsprechend eine bestimmte ↑"Schreibweise" (1) haben: sein Name schreibt sich mit „k“ am Ende; wie schreibt sich das?; sie schreibt sich ohne Bindestrich (ihr Name wird ohne Bindestrich geschrieben). 6. (veraltend, noch landsch.) 1↑"heißen" (1): sie schreibt sich jetzt Müller; wie schreibt er sich noch? 7. (veraltend) als Datum, Jahreszahl, Jahreszeit o. Ä. haben: wir schreiben heute den 1. März, den elften Vierten, den Dritten; den Wievielten schreiben wir [heute]?; Man schreibt das Jahr 1613 und das Schauspielhaus Shakespeares ... versinkt in Schutt und Asche (a & r 2, 1997, 10); Nur schreiben wir heute das ausgehende zwanzigste Jahrhundert (Brückenbauer 11. 9. 85, 2); bereits schrieb man späte Tage des September (Th. Mann, Krull 425). 8. (von Geldbeträgen o. Ä.) irgendwo schriftlich festhalten, eintragen, verbuchen: schreiben Sie [mir] den Betrag auf die Rechnung, mein Konto; den Betrag haben wir zu Ihren Lasten geschrieben. Was soll aus Sat 1 werden? Der Sender schreibt (erwirtschaftet) Verluste (Woche 2. 1. 98, 24). 9. jmdm. schriftlich einen bestimmten Gesundheitszustand bescheinigen: der Arzt hat ihn arbeitsfähig, dienstfähig, tauglich, untauglich geschrieben; er wollte sich arbeitsunfähig s. lassen.