Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Subjekt
Sub|jẹkt, das; -[e]s, -e [2: spätlat. subiectum, eigtl. = das (einer Aussage od. Erörterung) Zugrundeliegende, subst. 2. Part. von lat. subicere = darunter werfen, unter etw. legen, zu: sub = unter u. iacere = werfen]: 1. (Philos.) mit Bewusstsein ausgestattetes, denkendes, erkennendes, handelndes Wesen; Ich: dass der Beobachter selbst ein S. ist, das dem Objekt seiner Beobachtung zu ähnlich ist (Lorenz, Verhalten I, 126); Sozialisationsprozesse bilden die Systemmitglieder zu sprach- und handlungsfähigen -en heran (Habermas, Spätkapitalismus 20). 2. (Sprachw.) Satzglied, in dem dasjenige (z. B. eine Person, ein Sachverhalt) genannt ist, worüber im Prädikat eine Aussage gemacht wird; Satzgegenstand: grammatisches, logisches S.; das S. steht im Nominativ. 3. (abwertend) verachtenswerter Mensch: ein übles, verkommenes S.; kriminelle -e; wenn anders er nicht vor seinem Retter ... als ein trauriges S. dastehen sollte (Seidel, Sterne 69). 4. (Musik) Thema einer kontrapunktischen Komposition, bes. einer Fuge.
Sub|jẹkt, das; -[e]s, -e [2: spätlat. subiectum, eigtl. = das (einer Aussage od. Erörterung) Zugrundeliegende, subst. 2. Part. von lat. subicere = darunter werfen, unter etw. legen, zu: sub = unter u. iacere = werfen]: 1. (Philos.) mit Bewusstsein ausgestattetes, denkendes, erkennendes, handelndes Wesen; Ich: dass der Beobachter selbst ein S. ist, das dem Objekt seiner Beobachtung zu ähnlich ist (Lorenz, Verhalten I, 126); Sozialisationsprozesse bilden die Systemmitglieder zu sprach- und handlungsfähigen -en heran (Habermas, Spätkapitalismus 20). 2. (Sprachw.) Satzglied, in dem dasjenige (z. B. eine Person, ein Sachverhalt) genannt ist, worüber im Prädikat eine Aussage gemacht wird; Satzgegenstand: grammatisches, logisches S.; das S. steht im Nominativ. 3. (abwertend) verachtenswerter Mensch: ein übles, verkommenes S.; kriminelle -e; wenn anders er nicht vor seinem Retter ... als ein trauriges S. dastehen sollte (Seidel, Sterne 69). 4. (Musik) Thema einer kontrapunktischen Komposition, bes. einer Fuge.