Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Stille
Stịl|le, die; - [mhd. stille, ahd. stillī]: 1. a) durch kein lärmendes, unangenehmes Geräusch gestörter [wohltuender] Zustand: es herrschte friedliche, sonntägliche, ländliche, völlige S.; die abendliche S. des Waldes; S. lag über dem Land; Die lastende S. des Mittags herrschte über der Savanne (Kessel [Übers.], Patricia 144); in der S. der Nacht; solche Eigenschaften konnten sich in dieser Klarheit nur in der S. klösterlicher Abgeschiedenheit entwickeln (Thieß, Reich 433); das Tal lag in tiefer S.; b) Zustand, der dadurch geprägt ist, dass [plötzlich] kein lautes Geräusch, kein Ton mehr zu hören ist, alles schweigt: eine lähmende, furchtbare, beklemmende S. trat ein, erfüllte den Raum; Nach der Lesung breitete sich unbehagliche S. aus (Loest, Pistole 230); es entstand, herrschte eine peinliche, erwartungsvolle S.; die S. lastete auf ihr; in die S. fiel ein Ruf, ein Schuss; „Ich“, sagte er in die atemlose S. hinein, „bekenne mich schuldig.“ (Kirst, Aufruhr 224); *gefräßige S. (scherzh.; Verstummen der Unterhaltung während des Essens od. danach). 2. Zustand des Ruhigseins: die S. des Meeres, der Luft; die S. vor dem Sturm (↑"Ruhe" 1). 3. *in aller S. (im engsten Familien-, Freundeskreis; ohne alles Aufheben): die Beerdigung findet in aller S. statt; In aller S. ermittelte er Hergang und Hintergründe der Mordtat (Prodöhl, Tod 260).
Stịl|le, die; - [mhd. stille, ahd. stillī]: 1. a) durch kein lärmendes, unangenehmes Geräusch gestörter [wohltuender] Zustand: es herrschte friedliche, sonntägliche, ländliche, völlige S.; die abendliche S. des Waldes; S. lag über dem Land; Die lastende S. des Mittags herrschte über der Savanne (Kessel [Übers.], Patricia 144); in der S. der Nacht; solche Eigenschaften konnten sich in dieser Klarheit nur in der S. klösterlicher Abgeschiedenheit entwickeln (Thieß, Reich 433); das Tal lag in tiefer S.; b) Zustand, der dadurch geprägt ist, dass [plötzlich] kein lautes Geräusch, kein Ton mehr zu hören ist, alles schweigt: eine lähmende, furchtbare, beklemmende S. trat ein, erfüllte den Raum; Nach der Lesung breitete sich unbehagliche S. aus (Loest, Pistole 230); es entstand, herrschte eine peinliche, erwartungsvolle S.; die S. lastete auf ihr; in die S. fiel ein Ruf, ein Schuss; „Ich“, sagte er in die atemlose S. hinein, „bekenne mich schuldig.“ (Kirst, Aufruhr 224); *gefräßige S. (scherzh.; Verstummen der Unterhaltung während des Essens od. danach). 2. Zustand des Ruhigseins: die S. des Meeres, der Luft; die S. vor dem Sturm (↑"Ruhe" 1). 3. *in aller S. (im engsten Familien-, Freundeskreis; ohne alles Aufheben): die Beerdigung findet in aller S. statt; In aller S. ermittelte er Hergang und Hintergründe der Mordtat (Prodöhl, Tod 260).