Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Stigma
Stịg|ma ['st..., 'ʃt...], das; -s, ...men u. -ta [lat. stigma < griech. stígma = Zeichen; Brandmal, eigtl. = Stich]: 1. (bildungsspr.) etw., wodurch etw. od. jmd. deutlich sichtbar in einer bestimmten, meist negativen Weise gekennzeichnet ist u. sich dadurch von anderem unterscheidet: das S. des Verfalls, des Verbrechens tragen; das S. der religiösen Minderheit; er war mit dem S., ein Agent zu sein, behaftet; Schlechte Fertigungsqualität, lange Zeit das S. aller in Südeuropa hergestellten Autos (ADAC-Motorwelt 1, 1987, 32); Das S. der Vorstadt - Unauffälligkeit und Unansehnlichkeit - ist zugleich ihr Vorteil (FR 15. 4. 99, 10); Andere Frauen scheuen sich noch immer davor, eine „geschiedene Frau“ zu sein, obwohl dieses S. heute eigentlich keine Gültigkeit mehr hat (Saarbr. Zeitung 7. 12. 79, I); die Arbeitslosen müssen vom Stigma »Faulenzer« befreit werden. 2. (kath. Kirche) Wundmal von Stigmatisierten. 3. (früher) Sklaven zur Strafe bei schweren Vergehen eingebranntes Brandmal. 4. (Bot.) ↑"Narbe" (3). 5. (Biol.) Augenfleck. 6. (Zool.) Atemöffnung bei Insekten, Spinnen, Tausendfüßlern.
Stịg|ma ['st..., 'ʃt...], das; -s, ...men u. -ta [lat. stigma < griech. stígma = Zeichen; Brandmal, eigtl. = Stich]: 1. (bildungsspr.) etw., wodurch etw. od. jmd. deutlich sichtbar in einer bestimmten, meist negativen Weise gekennzeichnet ist u. sich dadurch von anderem unterscheidet: das S. des Verfalls, des Verbrechens tragen; das S. der religiösen Minderheit; er war mit dem S., ein Agent zu sein, behaftet; Schlechte Fertigungsqualität, lange Zeit das S. aller in Südeuropa hergestellten Autos (ADAC-Motorwelt 1, 1987, 32); Das S. der Vorstadt - Unauffälligkeit und Unansehnlichkeit - ist zugleich ihr Vorteil (FR 15. 4. 99, 10); Andere Frauen scheuen sich noch immer davor, eine „geschiedene Frau“ zu sein, obwohl dieses S. heute eigentlich keine Gültigkeit mehr hat (Saarbr. Zeitung 7. 12. 79, I); die Arbeitslosen müssen vom Stigma »Faulenzer« befreit werden. 2. (kath. Kirche) Wundmal von Stigmatisierten. 3. (früher) Sklaven zur Strafe bei schweren Vergehen eingebranntes Brandmal. 4. (Bot.) ↑"Narbe" (3). 5. (Biol.) Augenfleck. 6. (Zool.) Atemöffnung bei Insekten, Spinnen, Tausendfüßlern.