Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Stiefel
Stie|fel, der; -s, - [mhd. stivel, stival, ahd. stival, vgl. ital. stivale, älter span. estival, afrz. estival]: 1. a) langschäftiges Schuhwerk, das meist bis zu den Knien reicht: enge, weite, hohe, gefütterte, genagelte S.; ..., sieht sie die bauchigen Reithosen und blank gewichste S. (Weber, Tote 297); die Füße in schweren, lehmverkrusteten -n (Plievier, Stalingrad 41); Im Befehlsgebäude ging der Gouverneur mit seinen blanken -n auf und ab (Reinig, Schiffe 36); S. aus weichem Leder; S. mit hohen Absätzen, Schäften; seine S. putzen, einfetten; Abends hörte man Herrn Kampf hinter der Wohnungstür mit müdem Strich die S. wichsen (Sommer, Und keiner 31); mit -n durchs Wasser waten; das zieht einem [ja] die S. aus (↑"Hemd" 1 b); [das sind] lauter linke S. (ugs.; [das ist] alles unbrauchbar); Ü Drum musste man Aufrührer unter dem S. halten (A. Zweig, Grischa 340); Einmal will ich den italienischen S. (Italien nach der Form auf der Landkarte) lang runterreisen (Grass, Unkenrufe 180); *spanischer S. (früher; aus zwei schweren Eisenplatten mit Schrauben bestehendes Foltergerät, das die Beine, Füße des Gefolterten zusammenquetschte; das Foltergerät wurde bes. während der span. Inquisition angewandt); zwei Paar/zwei verschiedene/zweierlei S. sein (ugs.; [zwei] ganz verschiedene, nicht miteinander vergleichbare Dinge sein): Motocross mit Dach überm Kopf und Motocross im Freien, das sind zwei verschiedene S. (ADAC-Motorwelt 11, 1985, 122); jmdm. die S. lecken (sich jmdm. gegenüber unterwürfig verhalten, sich kriecherisch anbiedern); jmdn. aus den -n hauen (ugs.; jmdn. sehr überraschen, sprachlos machen); jmdm. in die S. scheißen (derb; jmdn. in hohem Maße verärgern); b) fester [Schnür]schuh, der bis über den Knöchel reicht. 2. sehr großes Bierglas in Form eines Stiefels (1 a): einen S. [Bier] trinken; Wir bestellten einen S. Bier, das sind etwa zwei Liter (BM 9. 5. 78, 13); *einen [tüchtigen/gehörigen/guten o. ä.] S. vertragen/trinken [können] (ugs.; viel Alkohol vertragen [können]): Dass ich einen S. vertrug, ist ja selbstverständlich (Hauptmann, Schuß 55); sich einen S. einbilden (veraltend; sehr eingebildet sein). 3. *einen S. [zusammen]reden, [zusammen]schreiben, [zusammen]spielen usw. (ugs.; schlecht, in unsinniger Weise reden/schreiben/spielen usw.; zu Stiefel in der landsch. Bed. „Unsinn“); (in den folgenden Wendungen steht „Stiefel“ als landsch. abwertende Bez. für „Routinemäßiges“:) seinen [alten] S./im alten S. weitermachen (ugs.; in gewohnter Weise weitermachen; immer weiter in der gewohnten Weise vor sich hin arbeiten); einen S. arbeiten, schreiben, spielen, fahren usw. (ugs. abwertend; schlecht arbeiten/schreiben/spielen/fahren usw.).
Stie|fel, der; -s, - [mhd. stivel, stival, ahd. stival, vgl. ital. stivale, älter span. estival, afrz. estival]: 1. a) langschäftiges Schuhwerk, das meist bis zu den Knien reicht: enge, weite, hohe, gefütterte, genagelte S.; ..., sieht sie die bauchigen Reithosen und blank gewichste S. (Weber, Tote 297); die Füße in schweren, lehmverkrusteten -n (Plievier, Stalingrad 41); Im Befehlsgebäude ging der Gouverneur mit seinen blanken -n auf und ab (Reinig, Schiffe 36); S. aus weichem Leder; S. mit hohen Absätzen, Schäften; seine S. putzen, einfetten; Abends hörte man Herrn Kampf hinter der Wohnungstür mit müdem Strich die S. wichsen (Sommer, Und keiner 31); mit -n durchs Wasser waten; das zieht einem [ja] die S. aus (↑"Hemd" 1 b); [das sind] lauter linke S. (ugs.; [das ist] alles unbrauchbar); Ü Drum musste man Aufrührer unter dem S. halten (A. Zweig, Grischa 340); Einmal will ich den italienischen S. (Italien nach der Form auf der Landkarte) lang runterreisen (Grass, Unkenrufe 180); *spanischer S. (früher; aus zwei schweren Eisenplatten mit Schrauben bestehendes Foltergerät, das die Beine, Füße des Gefolterten zusammenquetschte; das Foltergerät wurde bes. während der span. Inquisition angewandt); zwei Paar/zwei verschiedene/zweierlei S. sein (ugs.; [zwei] ganz verschiedene, nicht miteinander vergleichbare Dinge sein): Motocross mit Dach überm Kopf und Motocross im Freien, das sind zwei verschiedene S. (ADAC-Motorwelt 11, 1985, 122); jmdm. die S. lecken (sich jmdm. gegenüber unterwürfig verhalten, sich kriecherisch anbiedern); jmdn. aus den -n hauen (ugs.; jmdn. sehr überraschen, sprachlos machen); jmdm. in die S. scheißen (derb; jmdn. in hohem Maße verärgern); b) fester [Schnür]schuh, der bis über den Knöchel reicht. 2. sehr großes Bierglas in Form eines Stiefels (1 a): einen S. [Bier] trinken; Wir bestellten einen S. Bier, das sind etwa zwei Liter (BM 9. 5. 78, 13); *einen [tüchtigen/gehörigen/guten o. ä.] S. vertragen/trinken [können] (ugs.; viel Alkohol vertragen [können]): Dass ich einen S. vertrug, ist ja selbstverständlich (Hauptmann, Schuß 55); sich