Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Steuerung
Steu|e|rung, die; -, -en [zu 1↑"steuern"]: 1. (Technik) a) Gesamtheit der technischen Bestandteile eines Fahrzeugs, die für das 1Steuern (1 a) notwendig sind: die S. war blockiert, gehorchte nicht mehr; Der Pilot ... hatte die S. festgeklemmt (Kirst, 08/15, 608); b) ↑"Steuergerät" (b): die [automatische] S. einschalten, betätigen; Wir müssen unbedingt an Tempo zulegen, weil die Werkzeugmaschinenindustrie auf unsere -en wartet (Freie Presse 26. 11. 87, 1). 2. (bes. von Schiffen, Flugzeugen) das 1Steuern (1 a). 3. a) (Technik) das 1Steuern (3 a): die S. einer Heizungsanlage; Die S. dieser Anlagen erfolgt weitgehend automatisch (Gruhl, Planet 59); die Messungen zur S. des Apparates benutzen; b) das 1Steuern (3 b): die S. von Produktionsprozessen; die hormonelle, vegetative S. von Vorgängen im Körper; die S. von Gefühlsausbrüchen durch das kontrollierende Bewusstsein; die Fähigkeit der Systeme, Störungen aus der Umwelt durch S. auszugleichen; Die ganze forstliche Tätigkeit im Wald besteht nun einmal in einem fortgesetzten Einsatz und der S. vorhandener und zusätzlicher Naturfaktoren (Mantel, Wald 103). 4. (geh. veraltend) das 1Steuern (4): die S. der Wohnungsnot, der Arbeitslosigkeit.
Steu|e|rung, die; -, -en [zu 1↑"steuern"]: 1. (Technik) a) Gesamtheit der technischen Bestandteile eines Fahrzeugs, die für das 1Steuern (1 a) notwendig sind: die S. war blockiert, gehorchte nicht mehr; Der Pilot ... hatte die S. festgeklemmt (Kirst, 08/15, 608); b) ↑"Steuergerät" (b): die [automatische] S. einschalten, betätigen; Wir müssen unbedingt an Tempo zulegen, weil die Werkzeugmaschinenindustrie auf unsere -en wartet (Freie Presse 26. 11. 87, 1). 2.