Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
							[S]
					    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Station
                        
Sta|ti|on [ʃt...], die; -, -en [lat. statio = das (Still)stehen, Stand-, Aufenthaltsort, zu: stare, ↑"Staat"]: 1. Haltestelle (eines öffentlichen Verkehrsmittels); [kleiner] Bahnhof: die -en der S- und U-Bahn; bis Stadtmitte sind es noch drei -en; wie heißt die nächste S.?; So sind wir hier eine S. zu spät ausgestiegen (Imog, Wurliblume 242); der Zug hält nicht auf, an jeder S.; an, auf, bei der nächsten S. aussteigen; Als dies geschehen war, meldete die Glocke mit drei schrillen Schlägen, ... dass ein Zug in der Richtung von Breslau her aus der nächstliegenden S. abgelassen sei (Hauptmann, Thiel 20); Tochter eines Feldwebels und mit dem Bahnhofsvorstand einer kleinen S. an der Strecke Frankfurt-Niederlahnstein von langer Hand versprochen (Th. Mann, Krull 61). 2. a) Aufenthalt[sort], Rast[platz] (während einer Fahrt): Die -en seiner ... Reise waren Luzern, Wien, Rom, Brüssel (Welt 1. 9. 62, 7); *freie S. (veraltend; unentgeltliche Unterkunft u. Verpflegung): Diese Stunde, wo er von einem unbestimmten Luxusgeschöpf zum Diener mit freier S. und kleinem Salär befördert worden war (Musil, Mann 222); S. machen (eine Fahrt, Reise für einen Aufenthalt unterbrechen); b) (kath. Kirche) [geweihte] Stelle des Kreuzwegs u. der Wallfahrt, an der die Gläubigen verweilen: Ü Bei all diesen Aufführungen handelte es sich um die Vergegenwärtigung eines Weges mit einzelnen -en (loca, mansiones), die alle von Anfang an sichtbar aufgebaut waren (Bild. Kunst III, 72). 3. wichtiger, markanter Punkt innerhalb eines Zeitablaufs, eines Vorgangs, einer Entwicklung: die einzelnen -en ihrer Karriere; Jefferson, Emerson, Whitman, Melville, Eliot und Faulkner: -en und Stadien der Entwicklung einer eigenständigen amerikanischen Literatur (Welt 1. 12. 62, 8); Jeder Genius kann an entscheidenden -en seines Lebens dieses Missverstehen der Welt erfahren (Goldschmit, Genius 9). 4. Abteilung eines Krankenhauses: die chirurgische S.; die S. für Endoskopie; die Nachtschwester, die drei -en zu besorgen hatte (Sebastian, Krankenhaus 85); auf welcher S. liegt der Kranke?; jmdn. auf eine andere S. verlegen; der Patient wird auf [die] S. gebracht; der Arzt ist auf S. (tut Dienst). 5. a) [Stützpunkt mit einer] Anlage für wissenschaftliche, militärische o. ä. Beobachtungen u. Untersuchungen: eine meteorologische S.; eine S. in der Antarktis; Beliebte Ziele der Pioniere und FDJler sind -en junger Naturforscher und Techniker (Freiheit 21. 6. 78, 5); b) (selten) ↑"Sender" (1): eine S. suchen, empfangen; um ausländische -en zu hören (Leonhard, Revolution 251); c) (EDV selten) kurz für Workstation: Jede Änderung im Datenbestand von einer S. kann sofort an anderer Stelle abgerufen werden (Welt 22. 10. 92, 2).
		Sta|ti|on [ʃt...], die; -, -en [lat. statio = das (Still)stehen, Stand-, Aufenthaltsort, zu: stare, ↑"Staat"]: 1. Haltestelle (eines öffentlichen Verkehrsmittels); [kleiner] Bahnhof: die -en der S- und U-Bahn; bis Stadtmitte sind es noch drei -en; wie heißt die nächste S.?; So sind wir hier eine S. zu spät ausgestiegen (Imog, Wurliblume 242); der Zug hält nicht auf, an jeder S.; an, auf, bei der nächsten S. aussteigen; Als dies geschehen war, meldete die Glocke mit drei schrillen Schlägen, ... dass ein Zug in der Richtung von Breslau her aus der nächstliegenden S. abgelassen sei (Hauptmann, Thiel 20); Tochter eines Feldwebels und mit dem Bahnhofsvorstand einer kleinen S. an der Strecke Frankfurt-Niederlahnstein von langer Hand versprochen (Th. Mann, Krull 61). 2. a) Aufenthalt[sort], Rast[platz] (während einer Fahrt): Die -en seiner ... Reise waren Luzern, Wien, Rom, Brüssel (Welt 1. 9. 62, 7); *freie S. (veraltend; unentgeltliche Unterkunft u. Verpflegung): Diese Stunde, wo er von einem unbestimmten Luxusgeschöpf zum Diener mit freier S. und kleinem Salär befördert worden war (Musil, Mann 222); S. machen (eine Fahrt, Reise für einen Aufenthalt unterbrechen); b) (kath. Kirche) [geweihte] Stelle des Kreuzwegs u. der Wallfahrt, an der die Gläubigen verweilen: Ü Bei all diesen Aufführungen handelte es sich um die Vergegenwärtigung eines Weges mit einzelnen -en (loca, mansiones), die alle von Anfang an sichtbar aufgebaut waren (Bild. Kunst III, 72). 3. wichtiger, markanter Punkt innerhalb eines Zeitablaufs, eines Vorgangs, einer Entwicklung: die einzelnen -en ihrer Karriere; Jefferson, Emerson, Whitman, Melville, Eliot und Faulkner: -en und Stadien der Entwicklung einer eigenständigen amerikanischen Literatur (Welt 1. 12. 62, 8); Jeder Genius kann an entscheidenden -en seines Lebens dieses Missverstehen der Welt erfahren (Goldschmit, Genius 9). 4. Abteilung eines Krankenhauses: die chirurgische S.; die S. für Endoskopie; die Nachtschwester, die drei -en zu besorgen hatte (Sebastian, Krankenhaus 85); auf welcher S. liegt der Kranke?; jmdn. auf eine andere S. verlegen; der Patient wird auf [die] S. gebracht; der Arzt ist auf S. (tut Dienst). 5. a) [Stützpunkt mit einer] Anlage für wissenschaftliche, militärische o. ä. Beobachtungen u. Untersuchungen: eine meteorologische S.; eine S. in der Antarktis; Beliebte Ziele der Pioniere und FDJler sind -en junger Naturforscher und Techniker (Freiheit 21. 6. 78, 5); b) (selten) ↑"Sender" (1): eine S. suchen, empfangen; um ausländische -en zu hören (Leonhard, Revolution 251); c) (EDV selten) kurz für Workstation: Jede Änderung im Datenbestand von einer S. kann sofort an anderer Stelle abgerufen werden (Welt 22. 10. 92, 2).

