Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Stand
Stạnd, der; -[e]s, Stände [mhd. stant = das Stehen, Ort des Stehens, ahd. in: firstand = Verstand, urstand = Auferstehung, zu mhd. standen, ahd. stantan = stehen, ↑"stehen"]: 1. a) das aufrechte Stehen [auf den Füßen]: einen, keinen sicheren S. auf der Leiter haben; Das Wasser, wenn es um die Waden strömt, ist kalt, und einmal verliert er beinah den S. (Frisch, Montauk 97); vom Reck in den S. springen (Turnen; auf dem Boden in aufrechter Haltung zum Stehen kommen); Ü keinen guten S. bei jmdm. haben (ugs.; es schwer bei jmdm. haben); bei jmdm., gegen jmdn. einen harten, schweren, keinen leichten S. haben (ugs.; sich nur schwer behaupten, durchsetzen können); *aus dem S. [heraus] (ugs.; ↑"Stegreif"): Wie viele Prozesse ... derzeit gegen ihn laufen, weiß er aus dem S. nicht zu sagen (Spiegel 14, 1979, 98); b) das Stillstehen, das Sich-nicht-Bewegen: aus dem S. (ohne Anlauf) auf die Bank springen; aus dem S. spielen (Fußball; sich den Ball zuspielen, ohne die Position zu ändern); den Motor im S. laufen lassen; Ü die neue Partei hat aus dem S. [heraus] (gleich bei ihrer ersten Teilnahme an einer Wahl) über sieben Prozent erreicht, die Fünfprozenthürde genommen. 2. a) Platz zum Stehen; Standplatz: der S. eines Schützen, Jägers, Beobachters; der Bergsteiger schlägt sich einen S. in das Eis; ein S. für Taxen; Franz hatte seinen S. an Paulinchens Seite genommen (A. Kolb, Daphne 51); Wild hat einen bestimmten S. (Jägerspr.; Platz, an dem es sich am liebsten aufhält); b) kurz für ↑"Schießstand": warum warst du gestern nicht auf dem S.?; c) kurz für ↑"Führerstand": Fahrgäste dürfen den S. des Lokführers nicht betreten. 3. a) [für eine begrenzte Zeit] entsprechend her-, eingerichtete Stelle (z. B. mit einem Tisch), an der etw. [zum Verkauf] angeboten wird: ein S. mit Blumen, Gemüse, Käse, Fisch, Gewürzen; die Händler fingen schon an, ihre Stände abzubauen; der Bäcker hat auch einen S. auf dem Wochenmarkt, in der Markthalle; kommen Sie doch auf der Messe zu unserem S., an unseren S.; ein S. mit Informationsmaterial; während des Wahlkampfes hatten alle Parteien Stände in der Fußgängerzone; b) kleiner, abgeteilter Raum eines Stalls; ↑"Box" (1). 4. a) im Ablauf einer Entwicklung zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichte Stufe: der damalige S. der Entwicklung, der Technik, der Wissenschaft, der Forschung; der augenblickliche, jetzige S. der Geschäfte lässt das nicht zu; das Lexikon ist nicht [mehr] auf dem neuesten S.; etw. auf den neuesten S., den S. von 1999 bringen; bei diesem S. der Dinge würde ich davon abraten; ... ginge ich davon aus, dass beim gegebenen und vorausschaubaren S. ein russischer Angriff nicht zu vermuten sei (W. Brandt, Begegnungen 155); wir werden Sie laufend über den S. der Verhandlungen, des Spiels, des Wettkampfs informieren; b) Beschaffenheit, Verfassung, Zustand, in dem sich jmd., etw. zu einem bestimmten Zeitpunkt befindet: den S. der Unschuld hat der Mensch ... verloren (Gruhl, Planet 29); das Auto, das Haus, die Wohnung ist gut im Stand[e]/in gutem Stand[e]; etw. wieder in den alten, in einen ordnungsgemäßen S. [ver]setzen; jmdn. in den vorigen S. zurückversetzen (Rechtsspr.; jmdm. aufgrund eines Gerichtsbeschlusses o. Ä. einen ihm vorher aberkannten Rechtsstatus wieder zuerkennen); *außer Stand[e] (außerstand[e]); im Stand[e] (↑"imstande"); in S. (↑"instand"); in den [heiligen] S. der Ehe treten (geh.; heiraten); zu Stand[e] (↑"zustande"); c) zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichter Wert, gemessene Menge, Größe, Höhe o. Ä.: der letzte, neue, derzeitige S. des Kontos; der S. der [Wert]papiere, der Aktien[kurse], des Dollars ist gut; den S. des [Kilometer]zählers, Thermometers ablesen; den S. des Motoröls, des Wassers im Kessel kontrollieren; den S. der Kasse, der Finanzen prüfen; das Hochwasser hatte seinen höchsten S. noch nicht erreicht; es richtet sich nach dem S. der Sonne, des Mondes, der Sterne [am Himmel]. 5. a) kurz für ↑"Familienstand": bitte Namen und S. angeben; b) kurz für ↑"Berufsstand": der S. der Arbeiter; das schädigt den S. der Angestellten (Fallada, Mann 69); dem S. der Kaufleute, der Handwerker angehören; c) gegenüber anderen verhältnismäßig abgeschlossene Gruppe, Schicht in einer hierarchisch gegliederten ↑"Gesellschaft" (1): der S. des Adels, der Geistlichkeit; der geistliche S.; der arbeitende S. sollte sich nicht „fein machen“ - nicht nach städtisch bürgerlichem Vorbild (Th. Mann, Krull 218); die unteren, niederen, höheren Stände; einen S. bilden; Leute gebildeten -es; sie hat unter ihrem S. geheiratet; Sie war besser angezogen, als es ihrem S. zukam (Baum, Paris 89); Dieser Hitler - ... Plebejer, nicht von S. (nicht adlig; K. Mann, Wendepunkt 251); ein Mann von S. (Adliger); *der dritte S. (hist.; das Bürgertum neben Adel u. Geistlichkeit; nach frz. le tiers état); d) Vertreter der Stände (5 c) in staatlichen, politischen Körperschaften des Mittelalters u. der frühen Neuzeit: eine Versammlung der Stände. 6. (schweiz.) Kanton. 7. (Jägerspr.) Bestand an Wild im Revier. 8. kurz für ↑"Blütenstand".