Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
							[S]
					    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Stall
                        
Stạll, der; -[e]s, Ställe [mhd., ahd. stal, eigtl. = Standort, Stelle, wohl verw. mit ↑"stehen"]: 1. geschlossener Raum, Gebäude[teil], in dem das Vieh untergebracht ist, gehalten wird: große, geräumige, moderne Ställe; den S. säubern, ausmisten; einen S. bauen; einen S. für die Kaninchen, Hühner zimmern; die Pferde wittern schon den S.; die Kühe aus dem S. holen; die Schweine in den S. bringen, treiben; die Tiere bleiben den Winter über im S.; die Rinder stehen im S. (werden im S. gehalten); in deiner Bude sieht es aus wie in einem S. (ugs.; ist es unerträglich unordentlich u. schmutzig); Ü den S. müssen wir mal tüchtig ausmisten (ugs.; hier müssen wir Ordnung schaffen); sie kommt aus einem guten S. (ugs. scherzh.; aus gutem Haus); Er stammte aus bestem schauspielerischen S. (BM 14. 6. 84, 20); die beiden kommen aus demselben S. (ugs. scherzh.; entstammen derselben Familie, haben die gleiche Ausbildung, Erziehung genossen); *ein ganzer S. voll (ugs.; sehr viele): einen ganzen S. voll Kinder haben; den S. wittern (ugs. scherzh.; auf dem Nachhauseweg angesichts des nahen Ziels einen starken Drang verspüren, die restliche Strecke möglichst schnell zurückzulegen). 2. (Jargon) a) kurz für ↑"Rennstall" (1): dieser S., ein Pferd aus diesem S. nimmt an dem Rennen nicht teil; b) kurz für ↑"Rennstall" (2): er ist der Jüngste im S.
		Stạll, der; -[e]s, Ställe [mhd., ahd. stal, eigtl. = Standort, Stelle, wohl verw. mit ↑"stehen"]: 1. geschlossener Raum, Gebäude[teil], in dem das Vieh untergebracht ist, gehalten wird: große, geräumige, moderne Ställe; den S. säubern, ausmisten; einen S. bauen; einen S. für die Kaninchen, Hühner zimmern; die Pferde wittern schon den S.; die Kühe aus dem S. holen; die Schweine in den S. bringen, treiben; die Tiere bleiben den Winter über im S.; die Rinder stehen im S. (werden im S. gehalten); in deiner Bude sieht es aus wie in einem S. (ugs.; ist es unerträglich unordentlich u. schmutzig); Ü den S. müssen wir mal tüchtig ausmisten (ugs.; hier müssen wir Ordnung schaffen); sie kommt aus einem guten S. (ugs. scherzh.; aus gutem Haus); Er stammte aus bestem schauspielerischen S. (BM 14. 6. 84, 20); die beiden kommen aus demselben S. (ugs. scherzh.; entstammen derselben Familie, haben die gleiche Ausbildung, Erziehung genossen); *ein ganzer S. voll (ugs.; sehr viele): einen ganzen S. voll Kinder haben; den S. wittern (ugs. scherzh.; auf dem Nachhauseweg angesichts des nahen Ziels einen starken Drang verspüren, die restliche Strecke möglichst schnell zurückzulegen). 2. (Jargon) a) kurz für ↑"Rennstall" (1): dieser S., ein Pferd aus diesem S. nimmt an dem Rennen nicht teil; b) kurz für ↑"Rennstall" (2): er ist der Jüngste im S.

