Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
							[S]
					    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Stahl
                        
Stahl, der; -[e]s, Stähle, selten: -e [mhd. stāl, stahel, ahd. stahal, subst. Adj. u. eigtl. = der Feste, Harte]: 1. Eisen in einer Legierung, die aufgrund ihrer Festigkeit, Elastizität, chemischen Beständigkeit gut verarbeitet, geformt, gehärtet werden kann: hochwertiger, rostfreier S.; säurebeständige, minderwertige, leicht rostende Stähle; das Material ist hart wie S.; S. härten, ausglühen, walzen, schmieden, vergüten, polieren, produzieren, exportieren; eine Konstruktion aus S.; moderne Bauten aus S. und Beton; mit S. armierter Beton; die S. erzeugende, verarbeitende Industrie; ein S. erzeugender Betrieb; Ü Kein Glanz in den Augen, ... kein S. (keine Härte, Festigkeit) in der Stimme (St. Zweig, Fouché 10); Er hatte ... ein fröhliches Gemüt und Nerven aus S. (sehr gute Nerven) (Simmel, Stoff 31). 2. (dichter.) blanke Waffe, Dolch, Schwert, Messer: der tödliche S. drang tief in seine Brust ein.
		Stahl, der; -[e]s, Stähle, selten: -e [mhd. stāl, stahel, ahd. stahal, subst. Adj. u. eigtl. = der Feste, Harte]: 1. Eisen in einer Legierung, die aufgrund ihrer Festigkeit, Elastizität, chemischen Beständigkeit gut verarbeitet, geformt, gehärtet werden kann: hochwertiger, rostfreier S.; säurebeständige, minderwertige, leicht rostende Stähle; das Material ist hart wie S.; S. härten, ausglühen, walzen, schmieden, vergüten, polieren, produzieren, exportieren; eine Konstruktion aus S.; moderne Bauten aus S. und Beton; mit S. armierter Beton; die S. erzeugende, verarbeitende Industrie; ein S. erzeugender Betrieb; Ü Kein Glanz in den Augen, ... kein S. (keine Härte, Festigkeit) in der Stimme (St. Zweig, Fouché 10); Er hatte ... ein fröhliches Gemüt und Nerven aus S. (sehr gute Nerven) (Simmel, Stoff 31). 2. (dichter.) blanke Waffe, Dolch, Schwert, Messer: der tödliche S. drang tief in seine Brust ein.

