Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Stadt
Stạdt, die; -, Städte ['ʃtɛ(:)tə] [mhd., ahd. stat = Ort, Stelle; Wohnstätte, Siedlung; seit dem 12. Jh. ma. Rechtsbegriff, erst vom 16. Jh. an orthographisch von ↑"Statt" unterschieden]: 1. a) größere, dicht geschlossene Siedlung, die mit bestimmten Rechten ausgestattet ist u. den verwaltungsmäßigen, wirtschaftlichen u. kulturellen Mittelpunkt eines Gebietes darstellt; große Ansammlung von Häusern [u. öffentlichen Gebäuden], in der viele Menschen in einer Verwaltungseinheit leben: eine schön gelegene, malerische, hässliche, reiche, arme, lebendige, blühende, bedeutende, berühmte, antike, mittelalterliche, moderne S.; eine kleine S. am Rhein, bei Lyon, in Mexiko; eine Stadt mit/von 750 000 Einwohnern; die älteste, schönste, größte S. des Landes; eine S. der Künste, der Mode; die S. Wien; eine offene (Milit.; nicht verteidigte) S.; Es war dies ... eine schon zur Zeit Abrahams und der Erzväter überaus wichtige S. (Gauger, Aufstieg 122); Aber Mannheim? Ist das nicht die » S. im Quadrat«? (Borell, Verdammt 244); eine S. besuchen, besichtigen, gründen, aufbauen, erobern, zerstören, belagern, einnehmen; die Bürger, Einwohner der S.; am Rande, im Zentrum einer S. wohnen; Sie war dreißig Jahre alt und lebte in einer terrassenförmig angelegten Bungalowsiedlung am südlichen Abhang eines Mittelgebirges, gerade über dem Dunst einer großen S. (Handke, Frau 7); die Leute aus der S. (die Städter); in der S. (in einer Stadt) leben; Mit den Städten entstanden die ersten Umweltprobleme (Gruhl, Planet 44); in die S. (1. in die Innenstadt, ins Einkaufszentrum der Stadt. 2. in eine [bestimmte] in der Nähe gelegene Stadt) gehen, fahren; *die Ewige S. (Rom; wohl nach Tibull, Elegien II, 5, 23); die Heilige S. (Jerusalem); die Goldene S. (Prag); in S. und Land (veraltend; überall, allenthalben); b) Gesamtheit der Einwohner einer ↑"Stadt" (1 a): die ganze S. war auf den Beinen; wenn du es ihr erzählst, weiß es bald die ganze S. 2. Verwaltung einer Stadt: dafür ist die S. zuständig; er hat die S. verklagt; das Gebäude gehört der S.; die Angestellten, der Etat der S.; sie ist, arbeitet bei der S.
Stạdt, die; -, Städte ['ʃtɛ(:)tə] [mhd., ahd. stat = Ort, Stelle; Wohnstätte, Siedlung; seit dem 12. Jh. ma. Rechtsbegriff, erst vom 16. Jh. an orthographisch von ↑"Statt" unterschieden]: 1. a) größere, dicht geschlossene Siedlung, die mit bestimmten Rechten ausgestattet ist u. den verwaltungsmäßigen, wirtschaftlichen u. kulturellen Mittelpunkt eines Gebietes darstellt; große Ansammlung von Häusern [u. öffentlichen Gebäuden], in der viele Menschen in einer Verwaltungseinheit leben: eine schön gelegene, malerische, hässliche, reiche, arme, lebendige, blühende, bedeutende, berühmte, antike, mittelalterliche, moderne S.; eine kleine S. am Rhein, bei Lyon, in Mexiko; eine Stadt mit/von 750 000 Einwohnern; die älteste, schönste, größte S. des Landes; eine S. der Künste, der Mode; die S. Wien; eine offene (Milit.; nicht verteidigte) S.; Es war dies ... eine schon zur Zeit Abrahams und der Erzväter überaus wichtige S. (Gauger, Aufstieg 122); Aber Mannheim? Ist das nicht die » S. im Quadrat«? (Borell, Verdammt 244); eine S. besuchen, besichtigen, gründen, aufbauen, erobern, zerstören, belagern, einnehmen; die Bürger, Einwohner der S.; am Rande, im Zentrum einer S. wohnen; Sie war dreißig Jahre alt und lebte in einer terrassenförmig angelegten Bungalowsiedlung am südlichen Abhang eines Mittelgebirges, gerade über dem Dunst einer großen S. (Handke, Frau 7); die Leute aus der S. (die Städter); in der S. (in einer Stadt) leben; Mit den Städten entstanden die ersten Umweltprobleme (Gruhl, Planet 44); in die S. (1. in die Innenstadt, ins Einkaufszentrum der Stadt. 2. in eine [bestimmte] in der Nähe gelegene Stadt) gehen, fahren; *die Ewige S. (Rom; wohl nach Tibull, Elegien II, 5, 23); die Heilige S. (Jerusalem); die Goldene S. (Prag); in S. und Land (veraltend; überall, allenthalben); b)