Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Sprössling
Sprọ̈ss|ling, der; -s, -e [1: spätmhd. sproßling; 2: spätmhd. sprüßling]: 1. (veraltet) ↑"Spross" (1). 2. (ugs. scherzh.) ↑"Kind" (2), bes. Sohn (bes. im Kindes-, Jugendalter): unser S. kommt nächstes Jahr ins Gymnasium; sind das alles Ihre -e?; von den 5 Milliarden Mark Taschengeld, die jährlich an deutsche -e fließen, geht allein 1 Milliarde für Süßwaren drauf (Woche 3. 1. 97, 23).
Sprọ̈ss|ling, der; -s, -e [1: spätmhd. sproßling; 2: spätmhd. sprüßling]: 1. (veraltet) ↑"Spross" (1). 2. (ugs. scherzh.) ↑"Kind" (2), bes. Sohn (bes. im Kindes-, Jugendalter): unser S. kommt nächstes Jahr ins Gymnasium; sind das alles Ihre -e?; von den 5 Milliarden Mark Taschengeld, die jährlich an deutsche -e fließen, geht allein 1 Milliarde für Süßwaren drauf (Woche 3. 1. 97, 23).