Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Signal
Si|gnal [auch: zɪŋ'na:l], das; -s, -e [frz. signal < spätlat. signale, subst. Neutr. von lat. signalis = dazu bestimmt, ein Zeichen zu geben, zu: signum, ↑"Signum"]: 1. [optisches od. akustisches] Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung: optische, akustische -e; das S. zum Angriff, Rückzug, Aufbruch, Sammeln; das S. bedeutet Gefahr, freie Fahrt; Vom Rhein her tönten die -e der Nebelhörner (Menzel, Herren 87); ein S. geben, blasen, trommeln, blinken, winken, funken, morsen; ein S. hören, sehen, missachten, beachten, befolgen, übersehen, überhören; Ü die jüngsten hoffnungsvollen -e (Anzeichen) - Sadats Aussprache mit Ford ... die freiwillige Truppenverdünnung der Israelis ... (Zeit 6. 6. 75, 1); ... wird die Tatsache der Selbstverstümmelung als Ungehorsam gewertet und nicht als ein alarmierendes S. (Indiz) für den verantwortungslosen Jugendstrafvollzug (Ossowski, Bewährung 26); Die Zeitungen seien zum S. sozialer Zugehörigkeit geworden. Sie wurden mehr gekauft und öffentlich getragen als gelesen (Fest, Im Gegenlicht 333); *-e setzen (bildungsspr.; etw. tun, was richtungweisend ist; Anstöße geben): seine Erfindung hat, mit seiner Erfindung hat er -e gesetzt; Kann die Koalition hier an der Saar ein bundespolitisches S. setzen ...? (Saarbr. Zeitung 30. 11. 79, 12). 2. a) (Eisenb.) für den Schienenverkehr an der Strecke aufgestelltes Schild o. Ä. mit einer bestimmten Bedeutung bzw. [fernbediente] Vorrichtung mit einer beweglichen Scheibe, einem beweglichen Arm o. Ä., deren Stellung, oft in Verbindung mit einem Lichtsignal, eine bestimmte Bedeutung hat: das S. steht auf „Halt“, „Freie Fahrt“; der Zugführer hatte ein S. übersehen; Ü für die Wirtschaft stehen alle -e auf Investition (die wirtschaftliche Lage lässt Investitionen angezeigt erscheinen); b) (bes. schweiz.) Verkehrszeichen für den Straßenverkehr: ... kann der Gemeinderat in eigener Kompetenz ... -e auf Gemeindestraßen aufstellen (Basler Zeitung 12. 5. 84, 39). 3. (Physik, Kybernetik) Träger einer Information (z. B. eine elektromagnetische Welle), der entsprechend dem Inhalt der zu übermittelnden Information moduliert (3) wird: analoge, digitale, sinusförmige -e; die von der Antenne empfangenen elektrischen -e werden vom Radio wieder in akustische -e zurückverwandelt; das S. vom Plattenspieler kommt gar nicht im Verstärker an; das S. ist für einen einwandfreien Stereoempfang zu schwach; -e in Form von Impulsfolgen (Wieser, Organismen 107).
Si|gnal [auch: zɪŋ'na:l], das; -s, -e [frz. signal < spätlat. signale, subst. Neutr. von lat. signalis = dazu bestimmt, ein Zeichen zu geben, zu: signum, ↑"Signum"]: 1. [optisches od. akustisches] Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung: optische, akustische -e; das S. zum Angriff, Rückzug, Aufbruch, Sammeln; das S. bedeutet Gefahr, freie Fahrt; Vom Rhein her tönten die -e der Nebelhörner (Menzel, Herren 87); ein S. geben, blasen, trommeln, blinken, winken, funken, morsen; ein S. hören, sehen, missachten, beachten, befolgen, übersehen, überhören; Ü die jüngsten hoffnungsvollen -e (Anzeichen) - Sadats Aussprache mit Ford ... die freiwillige Truppenverdünnung der Israelis ... (Zeit 6. 6. 75, 1); ... wird die Tatsache der Selbstverstümmelung als Ungehorsam gewertet und nicht als ein alarmierendes S. (Indiz) für den verantwortungslosen Jugendstrafvollzug (Ossowski, Bewährung 26); Die Zeitungen seien zum S. sozialer Zugehörigkeit geworden. Sie wurden mehr gekauft und öffentlich getragen als gelesen (Fest, Im Gegenlicht 333); *-e setzen (bildungsspr.; etw. tun, was richtungweisend ist; Anstöße geben): seine Erfindung hat, mit seiner Erfindung hat er -e gesetzt; Kann die Koalition hier an der Saar ein bundespolitisches S. setzen ...? (Saarbr. Zeitung 30. 11. 79, 12). 2. a) (Eisenb.) für den Schienenverkehr an der Strecke aufgestelltes Schild o. Ä. mit einer bestimmten Bedeutung bzw. [fernbediente] Vorrichtung mit einer beweglichen Scheibe, einem beweglichen Arm o. Ä., deren Stellung, oft in Verbindung mit einem Lichtsignal, eine bestimmte Bedeutung hat: das S. steht auf „Halt“, „Freie Fahrt“; der Zugführer hatte ein S. übersehen; Ü für die Wirtschaft stehen alle -e auf Investition (die wirtschaftliche Lage lässt Investitionen angezeigt erscheinen); b) (bes. schweiz.) Verkehrszeichen für den Straßenverkehr: ... kann der Gemeinderat in eigener Kompetenz ... -e auf Gemeindestraßen aufstellen (Basler Zeitung 12. 5. 84, 39). 3. (Physik, Kybernetik) Träger einer Information (z. B. eine elektromagnetische Welle), der entsprechend dem Inhalt der zu übermittelnden Information moduliert (3) wird: analoge, digitale, sinusförmige -e; die von der Antenne empfangenen elektrischen -e werden vom Radio wieder in akustische -e zurückverwandelt; das S. vom Plattenspieler kommt gar nicht im Verstärker an; das S. ist für einen einwandfreien Stereoempfang zu schwach; -e in Form von Impulsfolgen (Wieser, Organismen 107).