Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Sicherung
Sị|che|rung, die; -, -en [mhd. sicherunge = Bürgschaft, Schutz]: 1. a) das Sichern, Schützen, Sicherstellen: die Erhaltung und S. des Bestehenden; die S. der Arbeitsplätze hat Vorrang; Maßnahmen zur S. des Friedens; ihr müsst euren Beitrag leisten zur S. des Gleichgewichts (Saarbr. Zeitung 8./9. 12. 79, 3); b) etw. dem Schutz, dem Sichersein Dienendes: eine Politik des knappen Geldes als S. gegen Inflation; ... vermochte Hitler mithilfe scheinbar legaler Manipulationen rasch die schwachen -en innerhalb seines Kabinetts zu überspielen (Fraenkel, Staat 207); das Netz sozialer -en (die gesetzlich verankerten sozialen Leistungen, die den einzelnen Bürger vor sozialer Not schützen); c) (Wirtsch.) ↑"Sicherheit" (5). 2. a) (Elektrot.) Vorrichtung, durch die [mithilfe eines dünnen, bei Überhitzung schmelzenden Drahtes] ein Stromkreis unterbrochen wird, falls die entsprechende Leitung zu stark belastet ist od. in ihr eine Störung, ein Kurzschluss auftritt: eine S. von 10 Ampere; die S. ist durchgebrannt, herausgesprungen; Kurz vor Mittag haute es die -en durch. Mit einem Schlag standen die Maschinen still (Fels, Sünden 87); *jmdm. brennt die S. durch (ugs.; jmd. verliert die Beherrschung, die Kontrolle über sich selbst); b) technische Vorrichtung, mit der etw. so gesichert wird, dass es nicht von selbst aufgehen, wegrutschen, losgehen kann: jede Schusswaffe muss eine S. haben; Der Lastwagen hielt. Ich nahm die Haken aus der S., klappte den Verschlag herunter und sprang ... ab (Bieler, Bonifaz 58).
Sị|che|rung, die; -, -en [mhd. sicherunge = Bürgschaft, Schutz]: 1. a) das Sichern, Schützen, Sicherstellen: die Erhaltung und S. des Bestehenden; die S. der Arbeitsplätze hat Vorrang; Maßnahmen zur S. des Friedens; ihr müsst euren Beitrag leisten zur S. des Gleichgewichts (Saarbr. Zeitung 8./9. 12. 79, 3); b) etw. dem Schutz, dem Sichersein Dienendes: eine Politik des knappen Geldes als S. gegen Inflation; ... vermochte Hitler mithilfe scheinbar legaler Manipulationen rasch die schwachen -en innerhalb seines Kabinetts zu überspielen (Fraenkel, Staat 207); das Netz sozialer -en (die gesetzlich verankerten sozialen Leistungen, die den einzelnen Bürger vor sozialer Not schützen); c) (Wirtsch.) ↑"Sicherheit" (5). 2. a) (Elektrot.) Vorrichtung, durch die [mithilfe eines dünnen, bei Überhitzung schmelzenden Drahtes] ein Stromkreis unterbrochen wird, falls die entsprechende Leitung zu stark belastet ist od. in ihr eine Störung, ein Kurzschluss auftritt: eine S. von 10 Ampere; die S. ist durchgebrannt, herausgesprungen; Kurz vor Mittag haute es die -en durch. Mit einem Schlag standen die Maschinen still (Fels, Sünden 87); *jmdm. brennt die S. durch (ugs.; jmd. verliert die Beherrschung, die Kontrolle über sich selbst); b) technische Vorrichtung, mit der etw. so gesichert wird, dass es nicht von selbst aufgehen, wegrutschen, losgehen kann: jede Schusswaffe muss eine S. haben; Der Lastwagen hielt. Ich nahm die Haken aus der S., klappte den Verschlag herunter und sprang ... ab (Bieler, Bonifaz 58).