Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Schritt
Schrịtt, der; -[e]s, -e [mhd. schrit, ahd. scrit, zu ↑"schreiten"]: 1. a) (der Fortbewegung dienendes) Versetzen eines Fußes, meist nach vorn, unter gleichzeitiger Verlagerung des gesamten Körpergewichts auf diesen Fuß: kleine, lange, ausgreifende, schnelle -e; -e waren zu hören; die -e wurden lauter, kamen näher; plötzlich stockte ihr S.; das Kind macht seine ersten, unsicheren -e; er verlangsamte, beschleunigte seinen S., seine -e; bitte, treten Sie einen S. zurück, näher; einen S. zur Seite machen, tun, gehen; die Freude beflügelte meine -e; den S. wechseln (beim Gehen, bes. beim Marschieren, einmal zwei aufeinander folgende Schritte mit demselben Fuß ausführen [z. B. um in den Gleichschritt zu kommen]); ... habe (er) mit Tante Hilde und seiner Mutter getanzt, die ihm ein paar -e (Tanzschritte) beigebracht hätten (Chotjewitz, Friede 101); sie kam zaghaften, beschwingten -es herbei; er ging mit gemessenen -en durch den Saal; sie war mit wenigen -en an der Tür, blieb nach einigen -en stehen; Mit vorsichtigen -en stakte er hinüber ins Wohnzimmer (H. Gerlach, Demission 203); ein paar -e gehen (ugs.; spazieren gehen); S. vor S. setzen (langsam u. behutsam od. zaghaft gehen); Ü von der Gewohnheit ist es oft nur noch ein kleiner S. zur Sucht (aus einer Gewohnheit kann leicht eine Sucht werden); wenn man zugleich zugeben muss, dass der alte Weg uns der Wiedervereinigung keinen S. (kein bisschen) näher bringt (Dönhoff, Ära 110); Die Entthrohnung des Metalles, besonders des Goldes, vollzog sich in mehreren -en (Fraenkel, Staat 362); sie ging sogar noch einen S. weiter (tat sogar noch mehr); er macht einen S. vor und zwei -e zurück (er kommt nicht voran [fällt sogar noch hinter das Erreichte zurück]); R S. vor S. kommt auch zum Ziel; *der erste S. (dasjenige, womit etw. begonnen wird); einen [guten] S. am Leib haben (ugs.; schnell gehen); den ersten S. tun (beginnen, den Anfang machen); den zweiten S. vor dem ersten tun (nicht in der richtigen Reihenfolge, nicht folgerichtig vorgehen); einen S. zu weit gehen (die Grenze des Erlaubten, Möglichen überschreiten); mit jmdm. S. halten (1. genauso schnell wie jmd. gehen: die Kinder hatten Mühe, mit uns S. zu halten. 2. sich von jmdm. nicht übertreffen, überrunden lassen: wir müssen mit der Konkurrenz S. halten; Mehmet ... hatte heldenhaft versucht, mit den anderen S. zu halten, aber sie alle wussten, dass er es nicht schaffen würde [Frischmuth, Herrin 51]); mit etw. S. halten (hinter etw. nicht zurückbleiben): wir müssen mit der [technischen] Entwicklung S. halten; die Einkommensentwicklung hält mit der Preissteigerungsrate nicht S.; ... da sein Kaufmannsgeist nicht mit seinen philanthropischen und künstlerischen Neigungen S. halten konnte (Erné, Kellerkneipe 129); S. für S. (ganz langsam; allmählich); S. um S. (immer mehr); auf S. und Tritt (ständig [u. überall]): er verfolgt, beobachtet sie auf S. und Tritt; wir begegneten auf S. und Tritt bekannten Gesichtern; b) Gleichschritt: aus dem S. kommen; im S. bleiben; c) Schritttempo: das Pferd geht im S.; ich ... ließ das Pferd, dem der Schweiß vom Hals und der Schaum vom Maul flockte, in S. fallen (Stern, Mann 263); die wenigen Taxen, die noch vorbeikommen, fahren im S. (Eppendorfer, St. Pauli 205); es war so viel Verkehr, dass wir nur S. fahren konnten. 2. Art u. Weise, wie jmd. geht: sie hat einen wiegenden S.; jmdn. am S. erkennen. 3. Maß, das ungefähr die Länge eines Schrittes (1 a) hat; Entfernung etwa in der Länge eines Schrittes: sie stand nur ein paar, wenige -e von uns entfernt; die Frittenbude kann man auf hundert -e [Entfernung]/auf hundert S. Entfernung riechen; der Graben ist 3 S./(seltener:) -e breit; *jmdm. drei -e vom Leib[e] bleiben (ugs.; jmdm. nicht zu nahe kommen); sich jmdn., etw. drei -e vom Leib[e] halten (ugs.; jmdn., etw. von sich fern halten). 4. a) (Schneiderei) Teil der Hose, an dem die Beine zusammentreffen: der S. hängt zu tief; Mit dem Griff in den S. wirbt Rapper Mark nun für Unterhosen von Calvin Klein (Spiegel 41, 1992, 347); b) "Damm" (2): die Hose kneift im S.; sich im S. kratzen; Dann ... fasst (er) mir ... in den S. (Spiegel 15, 1989, 26). 5. (einem bestimmten Zweck dienende) Handlung; Maßnahme: ein entscheidender, bedeutsamer S.; daraufhin kündigte sie die Versicherung - ein S., den sie schon bald bereuen sollte; -e [gegen jmdn., etw.] veranlassen; sich weitere, rechtliche -e vorbehalten; Der Anstaltsvorstand unternahm -e, um uns bald loszuwerden (Niekisch, Leben 91); diesen S. hättest du besser nicht getan; Andere halten es (= ein Gesetz) für einen seit langem überfälligen S. zur weiteren Harmonisierung des Binnenmarktes (CCI 2, 1999, 2); Mich wollen sie von meinen Plänen, von meinen notwendigen -en abbringen (B. Frank, Tage 62); angesichts der Umstände habe ich mich zu einem etwas ungewöhnlichen S. entschlossen; *S. in die richtige Richtung (angebrachte, richtige, aber allein noch nicht ausreichende Maßnahme): mit einer neuen „Zentralen Weisung“, die auch von den Datenschützern als S. in die richtige Richtung begrüßt ... wurde (Spiegel 4, 1984, 30).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Schritt