Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Schlaf
1Schlaf, der; -[e]s [mhd., ahd. slāf, zu ↑"schlafen"]: 1. a) der Erholung des Organismus dienender Zustand der Ruhe, der Entspannung (bei Menschen u. Tieren), in dem die Augen gewöhnlich geschlossen, das Bewusstsein ausgeschaltet u. viele Körperfunktionen herabgesetzt sind: ein bleierner, fester, tiefer, unruhiger, erquickender, traumloser S.; der S. überwältigt, übermannt jmdn., kommt über jmdn.; der S. flieht jmdn. (geh.; jmd. kann nicht schlafen); sie hat einen leichten S. (wacht leicht auf); er braucht viel, seine acht Stunden S.; sie konnte keinen S. finden (geh.; nicht einschlafen ); [einen] S. haben (südd., schweiz.; schläfrig, müde sein); aus dem S. erwachen, fahren; jmdn. aus dem S. [er]wecken, rütteln, reißen; in tiefem S. liegen; er spricht im S. (während er schläft); in S. sinken, fallen (geh.; von Müdigkeit überwältigt einschlafen ); jmdn. in [den] S. singen; die Lampe wurde ausgelöscht und glücklich ... streckten sich K. und Frieda zum S. (Kafka, Schloß 130); die Sorge um den Sohn bringt sie um den, ihren S., raubt ihr den S. (geh.; quält sie so sehr, dass sie nachts nicht, nur schlecht schlafen kann ); Ü ist sie in der gleichen ... Lage wie viele von uns, die die Unschuld des Bewusstseins verloren haben und nun vor dem Glauben in tiefsten Zweifeln stehen? Ausgestoßen aus dem S. der Welt (Strauß, Niemand 59); *den S. des Gerechten schlafen (scherzh.; tief u. fest schlafen; nach Sprüche 24, 15; bezieht sich darauf, dass der Gerechte keine Gewissensqualen kennt u. deshalb ruhig u. fest schläft); etw. im S. können, beherrschen o. Ä. (etw., ohne die geringste Mühe, Konzentration aufwenden zu müssen, können, beherrschen o. Ä.): Viele Fragen können die Beamten ... im „Schlaf beantworten“ (MM 29. 2. 80, 18); nicht im S. (↑"Traum" 1); b) das [eine bestimmte Zeit dauernde] Schlafen: mittags hielt er seinen S. 2. (ugs. scherzh., auch verhüll.) körnige, gelblich weiße Absonderung der Augen, die sich während des Schlafens in den Augenwinkeln angesammelt hat: du hast noch S. in den Augen[winkeln]; wisch dir mal den S. aus den Augen, von der Backe.————————
2Schlaf, der; -[e]s, Schläfe [mhd. slāf, urspr. identisch mit 1↑"Schlaf"] (veraltet): Schläfe.
1Schlaf, der; -[e]s [mhd., ahd. slāf, zu ↑"schlafen"]: 1. a) der Erholung des Organismus dienender Zustand der Ruhe, der Entspannung (bei Menschen u. Tieren), in dem die Augen gewöhnlich geschlossen, das Bewusstsein ausgeschaltet u. viele Körperfunktionen herabgesetzt sind: ein bleierner, fester, tiefer, unruhiger, erquickender, traumloser S.; der S. überwältigt, übermannt jmdn., kommt über jmdn.; der S. flieht jmdn. (geh.; jmd. kann nicht schlafen); sie hat einen leichten S. (wacht leicht auf); er braucht viel, seine acht Stunden S.; sie konnte keinen S. finden (geh.; nicht einschlafen ); [einen] S. haben (südd., schweiz.; schläfrig, müde sein); aus dem S. erwachen, fahren; jmdn. aus dem S. [er]wecken, rütteln, reißen; in tiefem S. liegen; er spricht im S. (während er schläft); in S. sinken, fallen (geh.; von Müdigkeit überwältigt einschlafen ); jmdn. in [den] S. singen; die Lampe wurde ausgelöscht und glücklich ... streckten sich K. und Frieda zum S. (Kafka, Schloß 130); die Sorge um den Sohn bringt sie um den, ihren S., raubt ihr den S. (geh.; quält sie so sehr, dass sie nachts nicht, nur schlecht schlafen kann ); Ü ist sie in der gleichen ... Lage wie viele von uns, die die Unschuld des Bewusstseins verloren haben und nun vor dem Glauben in tiefsten Zweifeln stehen? Ausgestoßen aus dem S. der Welt (Strauß, Niemand 59); *den S. des Gerechten schlafen (scherzh.; tief u. fest schlafen; nach Sprüche 24, 15; bezieht sich darauf, dass der Gerechte keine Gewissensqualen kennt u. deshalb ruhig u. fest schläft); etw. im S. können, beherrschen o. Ä. (etw., ohne die geringste Mühe, Konzentration aufwenden zu müssen, können, beherrschen o. Ä.): Viele Fragen können die Beamten ... im „Schlaf beantworten“ (MM 29. 2. 80, 18); nicht im S. (↑"Traum" 1); b) das [eine bestimmte Zeit dauernde] Schlafen: mittags hielt er seinen S. 2. (ugs. scherzh., auch verhüll.) körnige, gelblich weiße Absonderung der Augen, die sich während des Schlafens in den Augenwinkeln angesammelt hat: du hast noch S. in den Augen[winkeln]; wisch dir mal den S. aus den Augen, von der Backe.————————
2Schlaf, der; -[e]s, Schläfe [mhd. slāf, urspr. identisch mit 1↑"Schlaf"] (veraltet): Schläfe.