Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
							[S]
					    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Satellit
                        
Sa|tel|lit [auch: ...'lɪt], der; -en, -en [lat. satelles (Gen.: satellitis) = Leibwächter, Trabant, wohl aus dem Etrusk.]: 1. (Astron.) Himmelskörper, der einen Planeten auf einer unveränderlichen Bahn umkreist: der Mond ist ein S. der Erde; die -en des Saturn. 2. (Raumf.) Flugkörper, der - auf eine Umlaufbahn gebracht - in elliptischer od. kreisförmiger Bahn die Erde (od. den Mond) umkreist u. dabei bestimmte wissenschaftliche od. technische Aufgaben erfüllt, Daten sammelt o. Ä. (z. B. Wettersatellit, Nachrichtensatellit): ein künstlicher S.; Der Luftraum wird von einem Verkehrsnetz ausgefüllt, und noch höher kreisen -en (Gruhl, Planet 314); einen -en in eine Umlaufbahn bringen; in, mit einem -en die Erde, den Mond umkreisen; ein Fernsehprogramm über S. empfangen, ausstrahlen; Dabei wurden die Töne ... via S. nach Japan überspielt (BNN 30. 12. 85, 3). 3. kurz für ↑"Satellitenstaat": Moskau und seine -en; In Washington aber hielt man es ... für die wichtigste politische Aufgabe, ... -en zu gewinnen (Dönhoff, Ära 161). 4. (Elektronik) kurz für ↑"Satellitenbox": der linke S. ist kaputt.
		Sa|tel|lit [auch: ...'lɪt], der; -en, -en [lat. satelles (Gen.: satellitis) = Leibwächter, Trabant, wohl aus dem Etrusk.]: 1. (Astron.) Himmelskörper, der einen Planeten auf einer unveränderlichen Bahn umkreist: der Mond ist ein S. der Erde; die -en des Saturn. 2. (Raumf.) Flugkörper, der - auf eine Umlaufbahn gebracht - in elliptischer od. kreisförmiger Bahn die Erde (od. den Mond) umkreist u. dabei bestimmte wissenschaftliche od. technische Aufgaben erfüllt, Daten sammelt o. Ä. (z. B. Wettersatellit, Nachrichtensatellit): ein künstlicher S.; Der Luftraum wird von einem Verkehrsnetz ausgefüllt, und noch höher kreisen -en (Gruhl, Planet 314); einen -en in eine Umlaufbahn bringen; in, mit einem -en die Erde, den Mond umkreisen; ein Fernsehprogramm über S. empfangen, ausstrahlen; Dabei wurden die Töne ... via S. nach Japan überspielt (BNN 30. 12. 85, 3). 3. kurz für ↑"Satellitenstaat": Moskau und seine -en; In Washington aber hielt man es ... für die wichtigste politische Aufgabe, ... -en zu gewinnen (Dönhoff, Ära 161). 4. (Elektronik) kurz für ↑"Satellitenbox": der linke S. ist kaputt.

