Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
[S]
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Sache
Sạ|che, die; -, -n [mhd. sache, ahd. sahha = (Rechts)angelegenheit, Rechtsstreit; Ding; Ursache, zu ahd. sahhan = prozessieren, streiten, schelten, ablautend zu ↑"suchen" u. urspr. = eine Spur verfolgen, (einen Täter) suchen]: 1. a) Ding, Gegenstand, Etwas: in der Zollinhaltserklärung ist eine S. nicht aufgeführt; ein Dieb ist, wer sich rechtswidrig eine fremde S. aneignet; das sind meine -n; sie packte ihre -n zusammen; räum deine -n weg!; Gewalt gegen Personen und -n; dieser Laden hat sehr schöne, preiswerte, ausgefallene -n (Waren); sie haben schöne alte -n (Möbel, Einrichtungsgegenstände) in ihrer Wohnung; wir haben unsere -n (unser Gepäck) im Auto gelassen; Der Mann ... suchte seine -n (Habseligkeiten) zusammen und ging weg (Musil, Mann 1 176); es gab köstliche -n (Speisen und Getränke) zu essen und zu trinken; mit den vielen süßen -n (Süßigkeiten) wirst du dir den Magen verderben; harte, scharfe -n (ugs.; hochprozentige Alkoholika) lieben; der Komponist hat sehr schöne -n (ugs.; Werke, Stücke) geschrieben; man kann nicht um 20.15 Uhr ... solche -n (Filme, Programme) senden (Hörzu 12, 1973, 31); *bewegliche -n (Rechtsspr., Wirtsch.; Mobilien); unbewegliche -n (Rechtsspr., Wirtsch.; Immobilien); seine -n packen können (ugs.; irgendwo nicht mehr erwünscht sein; aus dem Haus gewiesen, entlassen werden); b) (fam.) Kleidungsstücke, Kleidung: sie hat so viel abgenommen, dass ihr ihre -n nicht mehr passen; sich neue -n kaufen müssen; alte, warme, dunkle -n tragen; sie war verblüfft über die Einladung ... und zog ihre besten -n an (Johnson, Ansichten 100); in den -n kannst du unmöglich ins Theater gehen. 2. a) Angelegenheit, Vorgang, Vorfall, Umstand: eine unangenehme, heikle, schlimme, aufregende, tolle S.; die S. ist wichtig, sehr eilig; die S. hat sich aufgeklärt, ist erledigt; Die Mädchen ließen sich von Fahrern ansprechen, und die S. (verhüll.; der Geschlechtsverkehr) wurde gleich im Wagen erledigt (Simmel, Stoff 701); die S. steht schlecht, liegt ganz anders; die ganze S. war frei erfunden; das ist eine, keine ernste S. (ist [nicht] schwerwiegend, beängstigend o. Ä.); die Reise war eine rundum gelungene S.; es ist beschlossene S. (ist beschlossen worden), dass ...; das Ganze war eine abgekartete S. (war abgekartet); ein kühles Pils ist schon eine feine S. (ugs.; ist schon schön, sehr angenehm); das Recycling ist eine gute S. (ist gut, sinnvoll); das ist doch die natürlichste, einfachste, selbstverständlichste S. [von] der Welt (das ist doch ganz natürlich, einfach, selbstverständlich); da sind vielleicht -n passiert!; das ist nur eine halbe S. (ist nicht zu Ende geführt o. Ä.); das ist eine größere S. (ist ziemlich aufwendig, ist nicht so einfach, wie es vielleicht erscheint); das ist eine S. von fünf Minuten (das dauert nur fünf Minuten); ob die Entscheidung richtig war, ist eine andere S., ist eine S. für sich (ist hier nicht die Frage); das ist eine S. der Ernährung (das hängt von der Ernährung ab); das ist seine S. (1. darum muss er sich selbst kümmern, das muss er selbst entscheiden. 2. das geht keinen anderen etwas an); S. (Aufgabe) der Jugend ist es, ... zu lernen (Niekisch, Leben 31); eine S. in die Hand nehmen, in Ordnung bringen, im Auge behalten, auf sich beruhen lassen, durchstehen, noch einmal überlegen; du hast dir die S. sehr leicht gemacht (du hättest dabei mehr Mühe, Sorgfalt o. Ä. aufwenden sollen); er macht seine S. gut (er arbeitet gut); an der S. liegt mir nichts mehr; ich halte mich aus der S. lieber heraus; was wird bei der ganzen S. herauskommen?; in eine üble, dunkle S. verwickelt sein; in welcher S. möchten Sie mich sprechen?; in eigener S. (in einer Angelegenheit, die einen selbst betrifft); mit der S. möchte ich nichts zu tun haben; sich um eine S. kümmern; R die S. ist die [und der Umstand (ist) der] (ugs.; Einleitungsformel zu einer erklärenden Äußerung); -n gibts [die gibts gar nicht]! (ugs.; Ausruf der Verwunderung od. Entrüstung); was sind denn das für -n? (ugs.; Ausruf der Entrüstung); mach -n! (ugs., oft iron.; Ausruf des Erstaunens: was du nicht sagst!); das sind doch keine -n! (landsch.; das darf man doch nicht tun); das ist so eine S. (eine schwierige, heikle Angelegenheit); S.! (ugs.; abgemacht!; einverstanden!); das ist S. [mit (Rühr)ei]! (ugs.; das ist großartig!); *nicht jmds. S. sein (jmdm. nicht zusagen, jmdm. nicht liegen): Das Sparen war eigentlich nie meine S. gewesen (Christiane, Zoo 207); nicht jedermanns S. sein (nicht jedem zusagen, nicht jedem liegen): vor einem großen Publikum zu sprechen ist nicht jedermanns S.; Saumagen ist nicht jedermanns S.; diese Lebensform ist nicht jedermanns S.; [mit jmdm.] gemeinsame S. machen (sich mit jmdm. zu einer [fragwürdigen] Unternehmung o. Ä. zusammentun); [sich ] seiner S. sicher/gewiss sein (von der Richtigkeit seines Handelns o. Ä. fest überzeugt sein); unverrichteter S. (unverrichteter Dinge; ohne etw. erreicht zu haben); sich an die S. machen (mit der Arbeit o. Ä. beginnen): Debatten über die Verjährung von NS-Verbrechen ... wären heute womöglich längst überflüssig, hätte sich die Justiz ... von Anfang an systematisch an die S. gemacht (Spiegel 28, 1979, 46); bei der S. sein (bei einer Arbeit o. Ä. sehr konzentriert, ganz aufmerksam sein); zur S. gehen (ugs.; entschlossen [u. rücksichtslos] sein Ziel verfolgen): von wegen harmlos rumgeschäkert, er ist ganz schön zur S. gegangen!; in der zweiten Halbzeit gingen sie dann so zur S. (Sport; spielten sie so unfair), dass der Schiedsrichter zweimal die rote Karte zeigen musste; zur S. kommen (ugs.; tun, was man sich vorgenommen hat): Er zog durch die Diskotheken und kam schnell zur S.: Jedes Mal verließ er die Bar mit einem anderen Mädchen (Hörzu 17, 1981, 115); zur S., Schätzchen! (ugs.; Aufforderung, sich unverzüglich einer bestimmten Tätigkeit zuzuwenden; nach dem 1968 gedrehten gleichnamigen dt. Spielfilm); ∙ zur S. sehen (sich um den ordnungsgemäßen Ablauf [von etw.] kümmern): der Müller ward nach und nach arm, wie sehr auch seine arme Frau dagegen sich wehrte und nach Vermögen zur S. sah (Gotthelf, Elsi 121); b) (Rechtsspr.) kurz für ↑"Rechtssache": eine schwebende, anhängige S.; eine S. [vor Gericht] führen, vertreten, verteidigen; eine S. verlieren, gewinnen, entscheiden, anhängig machen; „damit, glauben Sie, werden Sie bewirken, dass man die S. Krüger wieder aufrollt?“ (Jens, Mann 787); in einer S. [als Zeuge] aussagen; jmdn. in einer S. vertreten; in einer S. vernommen werden; *in der S./in -n (in der Rechtssache ...): das Gericht hat in der S./in -n Kuhn [gegen Huber] noch nicht entschieden; in -n (bezüglich ..., zum Thema ..., wegen ...): der Außenminister ist in -n Kosovo-Krise unterwegs; ... konnte ich in -n Berlin fast immer mit seiner Unterstützung rechnen (W. Brandt, Begegnungen 133). 3. a) Gegenstand, um den es geht; Gegenstand der Diskussion; eigentliches Thema: so kommen wir der S. schon näher; wir sollten uns ganz auf eine S. konzentrieren; bleib bitte bei der S.; das hat mit der S. nichts zu tun; um die S. herumreden; in Wahrheit geht es ihm gar nicht um die S. [selbst]; etwas von der S. verstehen; zur S. selbst hat er sich noch gar nicht geäußert; ich möchte [ohne lange Vorrede] gleich zur S. kommen; *zur S.! (wir wollen zu unserem Thema kommen!): Aber zur S., Marquis! Wo sind meine Dessins? (Th. Mann, Krull 439); nichts zur S. tun (im gegebenen Zusammenhang nicht von Belang sein): das, dieses Faktum tut [hier, im Moment] nichts zur S.; von wem ich es weiß, tut nichts zur S.; b) *S. sein (ugs.; dasjenige sein, worauf es ankommt, worum es geht; entscheidend sein): sagen, wissen, jmdm. zeigen, was S. ist; jmdm. unverblümt, klar und deutlich sagen, was S. ist; Nicht die Berichterstattung über fremde Länder ... Nein, unsere Begegnung mit ihnen, unsere Einwirkung auf sie ... sind S. (E+Z 7/8, 1981, 35); S. ist, dass das Angebot an fähigen, unverbrauchten Theatermenschen ein knappes Dutzend zählt (Spiegel 5, 1978, 158); Mensch, Christiane, hör auf rumzusülzen. Sei doch mal 'nen Moment klar und red, was S. ist (Christiane, Zoo 116). 4. etw., wofür sich jmd. einsetzt; Ziel; Anliegen: die sozialistische S.; Wir verlieren mit ihr eine der Partei der Arbeiterklasse treu ergebene Genossin, die stets ihre ganze Kraft für die S. des Sozialismus eingesetzt hat (ND 11. 8. 69, 6); die S. der Arbeiter vertreten; unsere S. steht gut; für eine, die gerechte S. kämpfen; jmdn. für eine S. gewinnen; interne Differenzen um der gemeinsamen S. willen hintanstellen. 5. (ugs.) Stundenkilometer: wie viel -n macht der Schlitten, hattest du drauf?; Mit fast zweihundert -n braust Tario heran (Quick 15, 1958, 25).