Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
							[R]
					    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			rütteln
                        
rụ̈t|teln [mhd. rütteln, rütelen, Iterativbildung zu: rütten = erschüttern; im Sinne von „Bäume losrütteln“ verw. mit ↑"roden"; vgl. ↑"zerrütten"]: 1.  a) schnell [ruckweise] hin u. her bewegen, heftig schütteln: ein Sieb r.; jmdn. am Arm, an der Schulter r.; ich wurde aus dem Schlaf gerüttelt; wie der Kadaver von den Wellen gerüttelt wurde (Fels, Kanakenfauna 87); Hans rüttelte an ihm. Er wollte etwas über seine Gefühle erfahren (Kronauer, Bogenschütze 178); b) (etw., was sich nicht aus eigenem Antrieb bewegen kann) fassen u. heftig hin u. her bewegen od. zu bewegen [u. zu öffnen] versuchen: an der Tür, am Gitter r.; der Sturm rüttelt an den Fensterläden; Rosa stürzte auf die Leiter zu, rüttelte unten, als wolle sie ihn herabschütteln (Jaeger, Freudenhaus 110); Ü ein Außenseiter rüttelt am Thron des Weltmeisters; an den Grundfesten der Außenpolitik r.; Der Ständerat will am geltenden Verfahren für eidgenössische Volksabstimmungen ... nicht r. (Baselland. Zeitung 21. 3. 85, 2); an dem Vertrag darf nicht gerüttelt (nichts infrage gestellt, nichts verändert) werden; daran ist nicht, gibt es nichts zu r. (das ist unabänderlich); Den Mann hatte doch niemand vermisst, kein Aas hatte nach ihm ... gefragt, wozu dann noch mal daran r. (Prodöhl, Tod 244). 2. a) sich [durch eine von außen einwirkende Kraft] ruckartig hin u. her bewegen, heftig erschüttert werden : Der Großbaum rüttelte wie verrückt in seiner Gabel (Hausmann, Abel 47); der Motor rüttelt (Jargon; läuft unregelmäßig, stoßend); b) ruckartig fahren, sich fortbewegen : der Wagen ist über das Kopfsteinpflaster gerüttelt; als er im Omnibus nach Moabit rüttelte (Baum, Paris 83). 3. (Bauw.) durch Vibration mithilfe des Rüttlers eine lockere, körnige Masse verdichten : Beton, den Baugrund r. 4. (Zool., Jägerspr.) (bes. von Greifvögeln) mithilfe von kurzen, heftigen Flügelschlägen bei fast senkrechter Körperhaltung an einer Stelle in der Luft verweilen : über der Lichtung rüttelte ein Habicht; ein rüttelnder Falke.
			
		      
		rụ̈t|teln

